1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Sachsen: Sachsen: Souvenirs finanzieren den Wiederaufbau der Frauenkirche

EIL

Sachsen Sachsen: Souvenirs finanzieren den Wiederaufbau der Frauenkirche

06.10.2005, 07:46
Zwei Becher aus Feinzinn mit dem Motiv der wiederaufgebauten Dresdner Frauenkirche und ein 19 Zentimeter hohes Modell der Kirche aus Kunststoff gehören zum Merchandise-Programm des Dresdner Wahrzeichens, das am 30. Oktober 2005 feierlich eingeweiht wird. (Foto: dpa)
Zwei Becher aus Feinzinn mit dem Motiv der wiederaufgebauten Dresdner Frauenkirche und ein 19 Zentimeter hohes Modell der Kirche aus Kunststoff gehören zum Merchandise-Programm des Dresdner Wahrzeichens, das am 30. Oktober 2005 feierlich eingeweiht wird. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Dresden/dpa. - Im Frauenkirchen-Magazin sind Produkte rund um das ProjektFrauenkirche in Wort und Bild vorgestellt. Die Offerte in Deutsch undEnglisch beginnt mit Publikationen vom Kinderbuch bis zur Grundstein-Predigt. Danach folgt die Schmuck- und Uhrenkollektion. DieOstsächsische Sparkasse hatte das monumentale Aufbauwerk von Beginnan mit einer Serie von Armbanduhren begleitet. Ein Teil vom Erlösfloss in den Spendentopf - bislang fast sechs Millionen Euro.Inzwischen gibt es 17 Editionen der Uhr, die im Ziffernblatt je ein0,04 Gramm kleines Trümmerstück enthält. Für die bislang rund 466 000verkauften Zeitmesser wurden 18,6 Kilogramm Sandstein aus der Ruineverbraucht. Die Chronometer sind begehrte Sammlerstücke.

Der Frauenkirchen-Fan kann sich aber auch mit Kettenanhängernschmücken oder Gold- und Silberbarren mit aufgeprägter Silhouette desBauwerkes erwerben. Pünktlich zur Vollendung des Baus erschien eine«Weihemedaille in Sonnenglocke» (390 Euro). Der Silberling auf einemMahagonisockel wird auf Wunsch mit einem individuellen Text graviertund dreht sich dank Sonnenenergie. Handgeschöpftes Briefpapier mitdem Schriftzug des Erbauers George Bähr, Poster, Kugelschreiber,Brieföffner, Basecaps, Manschettenknöpfe oder T-Shirts - an vieleLebenslagen ist gedacht.

Selbst eine 19 Zentimeter hohe Frauenkirche aus Kunststoff kann imWohnzimmer Platz finden. Wer das Gotteshaus selbst errichten möchte,dem seien Videospiel, Bastelbogen oder Modellbaukasten empfohlen. Mit241 Holzbauteilen ist der Nachbau im Maßstab von 1:2000 möglich. DerPreis von 375 Euro scheint mit Blick auf die tatsächlichen Baukostenvon netto 132 Millionen Euro geradezu ein Schnäppchen. Die FirmaVadossi presst die Spätbarockkirche auf Oblaten mit «Sahne Caramel deChampagne». Auch Wein und Pralinen soll Appetit machen. DerKräuterschnaps «Bähr'scher Tropfen» hat 35 Prozent Alkohol intus.

Das teuerste Stück der Kollektion ist das «Buch mit Seiten ausMeissener Porzellan» für 7180 Euro. In ihm sind Texte und kunstvolleZeichnungen zu entscheidenden Momenten der Baugeschichte enthalten.Von jedem verkauften Buch gehen 1000 Euro in die Spendenkasse. DasPorzellan-Buch ist auf 25 Exemplare editiert und bleibt so nur einemkleinen Kreis vorbehalten. Für Massenware sorgen andere Produkte wieDVD, Bücher und Drucke. «Zu Zeiten wie Ostern und Pfingsten kamen biszu 3000 Besucher in unsere Haus», sagt Verkaufschefin ManuelaKrimmling vom Treffpunkt Galerie Frauenkirche.

Dort hat die 1997 gegründete Wiederaufbau Frauenkirche GmbH ihrenSitz. Sie ist für die kommerziellen Aktivitäten zuständig und hatbislang 2,5 Millionen Euro für den Wiederaufbau abgeführt. Künftigsollen die Einnahmen die laufenden Kosten mit abdecken. «Dann gehtdie Arbeit erst richtig los», sagte Geschäftsführer Klaus F.W.Tempel. Einen Teil der Produkte gab die GmbH selbst in Auftrag. Aberauch Geschäftsleute meldeten sich mit Offerten. Nicht alles gelangdabei so gut wie der originale Bau. Eine Frauenkirche aus Zinn, derenKuppel eher wie die einer Moschee aussah, lehnte Tempel ab.