Sachsen Sachsen: Chinesische Ton-Soldaten sind in Markkleeberg zu sehen

Markkleeberg/dpa. - Die Ausstellung soll zunächst für ein Jahr in Sachsen bleiben und dann durch Deutschland und Europa touren.
«Diese Ausstellung ist einmalig in Europa.» Freyer rechnet mitmindestens 100 000 Besuchern in Markkleeberg. Der LeipzigerKulturmanager bezeichnete sich als Repräsentant der zuständigenchinesischen Denkmalschutzbehörde sowie damit beauftragt, die Marke«Terrakotta-Armee» in Deutschland zu schützen. Die 2002 eröffneteExposition des Erfurter Veranstalters Terra Präsenta, die derzeit inStuttgart Station macht, sieht Freyer «als eine Verhöhnung deschinesischen Volkes», da dort nur Kopien gezeigt würden.
Beide Veranstalter prozessieren gegeneinander. Terra Präsentahatte Freyer nach eigenen Angaben per einstweiliger Verfügung dieBehauptungen untersagt, die Schau verstoße gegen Urheberrechte, zeigeillegal gefertigte Kopien und sei eine Jahrmarktschau. Seit 2002 zogdie Terra-Präsenta-Ausstellung mit mehr als 1000 Exponaten nachVeranstalterangaben Hunderttausende an.
Die Original-Terrakotta-Armee wurde 1974 im Dorf Xiyang in derProvinz Shaanxi von Bauern entdeckt, die zur Bewässerung ihrer Feldereinen Brunnen graben wollten. Bei der Ausschachtung stießen sie aufeine Schicht aus hartem gebrannten Ton, der sich als Rücken einesTonkriegers herausstellte. Insgesamt wurden 8000 Figuren entdeckt,die als Leibgarde den Kaiser auch nach dem Tod beschützen sollten.
(Internet: www.qinterrakottaarmee.de; www.terrakottaarmee.de)
dpa tdh yysn sbxdr007aa ku xufcred 0000
Museen/Geschichte/Ausstellung mit Originalen der Qin-Terrakotta-Armee in Sachsen =
Markkleeberg/dpa.Eine Armee aus Tonsoldaten aus der Zeitdes ersten chinesischen Kaisers (259 bis 210 v.Chr.) wird von diesemSonntag an in Markkleeberg bei Leipzig gezeigt. Die Qin-Terrakotta-Armee mit 80 Originalen werde erstmals in dieser Größe außerhalb vonChina präsentiert, sagte Veranstalter Ronald Freyer am Mittwoch derdpa. Zudem seien 170 Replikate zu sehen. Die Figuren gehören zumMausoleum des chinesischen Kaisers Qin Shihuang, das Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.