Österreich Österreich: Letzte Ehre für Peter Alexander

Wien/dapd. - Tausende Fans haben sich am Samstag in Wien von demverstorbenen Entertainer und Showmaster Peter Alexanderverabschiedet. Vor der Halle auf dem Wiener Zentralfriedhof, in derder Sarg aufgebahrt war, bildeten sich seit dem Morgen langeMenschenschlangen. Auch für einen Eintrag in eines der vierausgelegten Kondolenzbücher mussten die Trauernden lange anstehen.Alexander war am 12. Februar im Alter von 84 Jahren in Wiengestorben.
Über dem geschlossenen Sarg hing ein großes Bild des Showstars.Davor lagen zahlreiche Kränze, unter anderem vom österreichischenBundespräsidenten Heinz Fischer, dem Bundeskanzler Werner Faymannund Udo Jürgens. Viele Menschen hatten weiße und rote Rosenmitgebracht, die sie vor dem Sarg niederlegten.
«Sag beim Abschied leise 'Servus'»
Am Hallenausgang wurde jedem Besucher eine Trauerkarte übergeben,auf der stand: «Peter Alexander - sag beim Abschied leise 'Servus'».Eine Frau, die mit ihrer ganzen Familie auf den Zentralfriedhofgekommen war, sagte: «Er war kein gewöhnlicher Mensch, sondern eineLegende.» Bis 16.00 Uhr sollte die Bevölkerung von dem ShowstarAbschied nehmen können. Ein Sprecher des Bestattungsunternehmensrechnete damit, die vorbereiteten zwölf Bücher mit je 50 Seiten allegenutzt werden.
Der Termin für die Beisetzung von Alexander im engstenFamilienkreis wurde bisher nicht genannt. Er soll im Familiengrabneben seiner Frau Hilde und Tochter Susanne Neumayer-Haidinger aufdem Grinzinger Friedhof bestattet werden. Hilde Alexander starb EndeMärz 2003, Tochter Susanne kam im März 2009 bei einem Autounfall inThailand ums Leben.
Alexander war nicht nur in seiner Heimat Österreich, sondern vorallem in Deutschland sehr populär. Er war seit den 50er Jahren inrund 50 Filmkomödien zu sehen und hatte mehr als 120 Plattenaufgenommen. Bei seinen Fans war er als «Peter der Große» bekannt.
Der Wiener Zentralfriedhof zählt zu den größten FriedhofsanlagenEuropas. Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten wurden auf demFriedhof begraben, dazu gehören die Komponisten Ludwig van Beethovenund Franz Schubert, der Architekt Adolf Loos sowie der Sänger Falco.