1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Musik: Musik: Theo Adam singt künftig nur noch zu Hause

Musik Musik: Theo Adam singt künftig nur noch zu Hause

Von Simona Block 31.07.2006, 08:34
Kammersänger Theo Adam während einer Pressekonferenz in Dresden. (Foto: dpa)
Kammersänger Theo Adam während einer Pressekonferenz in Dresden. (Foto: dpa) dpa

Dresden/dpa. - 70 Jahre hat er alles aus seiner Stimmeherausgeholt, knapp 60 Jahre auf den Opernbühnen der Welt gestanden:Am 30. November wird Kammersänger Theo Adam seine Karriere dortbeenden, wo sie am ersten Weihnachtsfeiertag 1949 begonnen hat: ander Staatsoper Dresden. «In der Rolle des Eremit im Freischütz, mitder ich damals auch angefangen habe», sagt er. An diesem Dienstag(1. August) feiert der vielseitige Bassbariton seinen 80. Geburtstag.

«Irgendwann ist es genug», befindet er. Keine Opernrollen mehr,keine Liederabende. Die 80 sei eben eine magische Zahl. «Ich willmein Leben genießen an der Seite meiner Frau.» Gerade waren er undseine Eleonore, mit der er 57 Jahre verheiratet ist, in Bayreuth undSalzburg. Das Leben werde ihm auch ohne künstlerische Verpflichtungennicht langweilig. «Wir gehen in Dresden oft ins Theater, in Konzerteund Ausstellungen», erzählt er. Zudem gehen Adams alljährlich alsZuschauer auf Reisen zu Festspielen und Festivals.

«Ich freue mich am meisten darauf, dass man frei ist und machenkann, was man will.» Künstlerisch hat er alles erreicht, alle Rollenseines Faches gesungen bis auf den Philippe im Don Carlos (Verdi) aufItalienisch. Unter den weit über 100 Partien, die er in seinerKarriere sang, sei der Hans Sachs in Wagners Meistersingern dieschönste Rolle gewesen. «Meine schönste Zeit war eindeutig Bayreuth»,bekennt Adam.

Der gebürtige Dresdner gehörte ab 1937 dem Kreuzchor an, was erals persönliches Glück bezeichnet. Nach dem Krieg arbeitete er alsNeulehrer und studierte nebenher Gesang. 1949 debütierte er an derStaatsoper, von 1952 bis 1980 sang er regelmäßig bei den BayreutherFestspielen. Auch an der Met und anderen berühmten Häusern wusste derSachse, der auch Opern in Berlin und Dresden inszenierte, seinPublikum zu begeistern. Unter bekannten Dirigenten wie HerbertBlomstedt, Karl Böhm, Herbert von Karajan oder Franz Konwitschnyentstanden mehr als 100 Schallplatten mit Opernarien, Kantaten,Oratorien, Messen, Passionen und Liedern.

Seit 1980 machte der schon in der DDR vielfach ausgezeichneteKünstler als Schriftsteller auf sich aufmerksam. In den vergangenenJahren waren lange Reisen und Gastspiele nicht mehr seine Sache under kam etwas zur Ruhe. Der in aller Welt gefeierte Star mit derwarmen Stimme nahm immer öfter eine Auszeit für entspannte Lektüreauf der Gartenbank, lange Spaziergänge mit seiner Frau in die Heideoder das Bücherschreiben.

Darüber hinaus engagiert er sich für die Musikfestspiele oder inder Sächsischen Akademie der Künste und sitzt bei Musikwettbewerbenin der Jury. «Fleiß, Selbstkontrolle, Disziplin und vor allem mit denFüßen auf dem Boden bleiben», rät er jungen Sängern. Fit hält sichder schlanke, braun gebrannte Künstler mit schlohweißem Haar mittäglichen Runden im eigenen Pool - von Mai bis Oktober unter freiemHimmel. Auf Trab halten ihn und seine Frau auch die sechs Enkel undfünf Urenkel.

Seine Leidenschaft gehört Dresdner Eierschecke und Norwegen, wo ernun endlich mal hinreisen will. «Ich kann sagen, dass ich immer sehrglücklich war», resümiert Adam seinen beruflichen Erfolg und seinharmonisches Privatleben. «Ich habe immer gesund gelebt, nie gerauchtund war immer treu», verrät er sein Lebenselexier. Auch deshalbblickt er zufrieden und nicht wehmütig von der Terrasse seinesAnwesens am noblen Dresdner Elbhang in die Zukunft. Die Landschafthat einst Künstler, Dichter und Gelehrte wie Friedrich Schiller,Richard Wagner, Christian Gottfried und Karl Theodor Körner zu großenWerken inspiriert.