1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kunst: Kunst: Skizzenbuch von Ernst Ludwig Kirchner entdeckt

EIL

Kunst Kunst: Skizzenbuch von Ernst Ludwig Kirchner entdeckt

02.05.2008, 14:36
Das Blatt «In einem Cafe» aus dem Skizzenbuch von Ernst Ludwig Kirchner (undatiert). Ein bislang unbekanntes Skizzenbuch des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880-1928) ist in einer französischen Privatsammlung entdeckt worden. (Foto: dpa)
Das Blatt «In einem Cafe» aus dem Skizzenbuch von Ernst Ludwig Kirchner (undatiert). Ein bislang unbekanntes Skizzenbuch des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880-1928) ist in einer französischen Privatsammlung entdeckt worden. (Foto: dpa) Lempertz

Köln/dpa. - Neben denSkizzen in verschiedenen Zeichentechniken sei in dem Heft auch eineTextseite als Entwurf eines Briefes enthalten, sagte ein Lempertz-Sprecher. Das schwarze Wachstuchheft mit seinen 180 Seiten sei seitfast 60 Jahren in französischem Familienbesitz gewesen.

Der Fund werde in das wissenschaftliche Werkverzeichnis derSkizzenbücher des bedeutenden Expressionisten aufgenommen, sagte derSprecher des Kölner Auktionshauses. Kirchners über 180 Skizzenbücherseien nahezu alle in Museumsbesitz. Das mache dieses aus Privatbesitzstammende Exemplar zu einer Rarität. Das Buch soll bei der AuktionModerne Kunst am 28. Mai bei Lempertz in Köln versteigert werden; derSchätzpreis betrage bis zu 60 000 Euro.

Nach Aussagen des Kirchner-Forschers Gerd Presler sei das Heft«ein in Umfang und Qualität herausragender Fund». Kirchner habe dasSkizzenbuch benutzt, «um seinen unmittelbaren schöpferischen Alltagkünstlerisch zu verdichten». Die zahlreichen neu entdecktenZeichnungen fänden teilweise im Werk Kirchners motivischeEntsprechungen, so etwa zu bestimmten Landschaftsgemälden, zuRadierungen, zu anderen zeichnerischen Skizzierungen und auch zuFotos des Künstlers.

Gezeichnet habe er Skizzen von Menschen im Café und auf derStraße, von Arbeitern beim Befestigen eines Abhanges unterhalb seinesHauses, das er 1923 bezogen hatte oder aus dem Alltag der Bergbauern.Kirchner selbst nannte seine Skizzen «geboren in der Ekstase desersten Sehens».