1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Jo Baier: Jo Baier: «Das Leben erfindet die wahnsinnigsten Geschichten»

Jo Baier Jo Baier: «Das Leben erfindet die wahnsinnigsten Geschichten»

12.02.2009, 07:46
Regisseur Jo Baier steht in Köln beim Fototermin anlässlich der Dreharbeiten zum Kinofilm «Henri 4» am Set. (FOTO: DPA)
Regisseur Jo Baier steht in Köln beim Fototermin anlässlich der Dreharbeiten zum Kinofilm «Henri 4» am Set. (FOTO: DPA) dpa

München/dpa. - Vielleicht ist es genau diese Geradlinigkeit,die ihm schon etliche Preise eingebracht hat - darunter vierAdolf-Grimme Preise, drei Bayerische Fernsehpreise und den deutschenFernsehpreis. Die Jury des Robert-Geisendörfer-Preises bescheinigteihm 2004 «genaue und einfühlsame Beobachtungsgabe, handwerklichePräzision und künstlerischen Stilwillen». Am 13. Februar feiert Baierseinen 60. Geburtstag.

Das genaue Beobachten lernte Jo Baier während seiner Arbeit fürden Bayerischen Rundfunk, mit der er sich in München sein Studium derTheaterwissenschaft, Germanistik und Amerikanistik finanzierte. Seit1976 drehte er mehr als 60 Dokumentarfilme - eine Schule, die seingesamtes späteres filmisches Schaffen prägte: «Ich lese, ichrecherchiere, analysiere, wenn ich mich in ein Thema einarbeite»,sagte er mal in einem Interview. Aus dieser Zeit rührt auch seinInteresse für historische Persönlichkeiten: «Das fand ich schon immersehr spannend, den Leuten beim Leben zuzusehen.»

Das Thema Stadt - Land prägt viele Filme Baiers und hat mit seinerHerkunft zu tun. 1949 in München geboren wuchs Joseph Baier imoberbayerischen Dorf Dietramszell auf. Einerseits liebte er das Land,den Wald, die Berge. Andererseits fühlte er sich als Arbeiterkindunter Bauern, das sich noch dazu gerne verkleidete, stets alsAußenseiter. Das Landleben beschreibt er als eine Art Brennpunkt fürprivate und soziale Konflikte: «So ein Bauerndorf ist ja wie so einWassertropfen, in dem sich die Welt spiegelt, Sie kriegen alles mit,was die Menschen bewegt und beschäftigt.» Das Landleben ist auchThema seines mit den meisten Einzelpreisen ausgezeichneten Films «DerLaden» über eine Bäcker-Familie in einem Lausitzer Dorf von 1919 bis1949. Nach einer überaus schwierigen Realisierung war der Dreiteilernicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino erfolgreich.

Seine Hauptfiguren sind oft schwierige, unangepasste Charaktere.So ein Unangepasster war auch Walter Sedlmayr. 2000 gelang Jo Baiermit «Wambo» ein intimes Porträt des bayerischen Volksschauspielers,dargestellt von Jürgen Tarrach, der homosexuell, mit Kontakten in dieStricherszene, ein Doppelleben führte und im Juli 1990 untermysteriösen Umständen ermordet wurde. Doch mit seinen schwierigenFiguren hat es der Regisseur nicht immer leicht: «Das hat mich graueHaare gekostet», stöhnt Jo Baier heute über die Besetzung seinesneuen schwierigen und hypochondrischen Charakters: Karl Valentin.Mit Johannes Herrschmann und Hannah Herzsprung in den Hauptrollenerzählt «Liesl Karlstadt und Karl Valentin» das Leben des bayerischenKomikers und seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt.

Seinen 60. Geburtstag wird Baier wahrscheinlich nur mit einemAbendessen mit der Familie feiern können. «Der Februar ist dieungünstigste Zeit, um Geburtstag zu haben», lacht er, das sei für ihndie arbeitsreichste Zeit im Jahr. Und so wird er den Tag wieder imSchneideraum verbringen mit seinem neuen Kino-Spielfilm «Henri 4»,der Ende 2009 ins Kino kommen soll. Basierend auf dem Roman vonHeinrich Mann erzählt der Film die bewegende und blutige Geschichtedes französischen Königs Henri Quatre, der im 16. Jahrhundertregierte und der Zeit seines Lebens gezwungen war, Krieg zu führen,obwohl er dies ablehnte. Sieben Jahre dauerte die Vorbereitung, 19Millionen Euro teuer ist die internationale Produktion, 180 Mannstark das Team. Dies sei für ihn das größte Filmabenteuer seinesLebens, beschreibt er sein bisher ehrgeizigstes Projekt, «ein Traum,der wahr wird».