1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Berlin: Berlin: 1400 demonstrieren für die Hülle des «Palazzo Prozzi»

Berlin Berlin: 1400 demonstrieren für die Hülle des «Palazzo Prozzi»

20.11.2005, 15:01
Ein Schild mit den Zeiten für Führungen und dem Hinweis, dass diese nur noch kurze Zeit möglich sein werden, ist an einem Bauzaun vor dem Palast der Republik in Berlin zu sehen. (Foto: dpa)
Ein Schild mit den Zeiten für Führungen und dem Hinweis, dass diese nur noch kurze Zeit möglich sein werden, ist an einem Bauzaun vor dem Palast der Republik in Berlin zu sehen. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - Wegen des großen Andrangs sollte die Schau aber auch noch am Sonntag geöffnet sein. Medienberichten vom Wochenende zufolge ist für den Dezember zudem eine weitere Vermietunggeplant.

Am Samstag demonstrierten nach Polizeiangaben rund 1400 Anhängerdes maroden Gebäudes gegen den Abriss. An der Abschlusskundgebung nahmen unter anderem Hans-Christian Ströbele (Grüne) und Petra Pau (Linkspartei) teil. Die Veranstalter sprachen sogar von rund 5000 Demonstranten. Die Berliner Grünen forderten ein Abriss-Moratorium.Die Landesdelegiertenkonferenz sprach sich am Samstag mit großerMehrheit dafür aus, den Bundestagsbeschluss von 2002 zum Wiederaufbaudes alten Berliner Stadtschlosses zu revidieren.

Die Grünen verlangten, für die künftige Bebauung desSchlossplatzes solle ein offenes Wettbewerbsverfahren ausgeschriebenwerden. Bis dahin müsse das Palast-Gebäude erhalten bleiben und fürKulturveranstaltungen genutzt werden können. Ein Abriss-Moratoriumhatten kürzlich auch die Bundestagsfraktionen der Grünen und derLinkspartei gefordert.

Seit Sommer vergangenen Jahres haben rund 135 000 Menschen die vonden Zwischennutzern organisierten Konzerte, Ausstellungen, Tanzabendeund Theateraufführungen im Palast der Republik besucht. Der Bau warfrüher Sitz des DDR-Parlaments und Schauplatz zahlreicher populärerPublikumsveranstaltungen. Nach dem Willen des Bundestages soll aufdem Schlossplatz ein Neubau mit der barocken Fassade des 1950gesprengten Hohenzollernschlosses entstehen. Die Finanzierung desProjekts ist allerdings noch offen.(Internet: www.palastbuendnis.de)