1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Ägyptologen beginnen Suche nach Kleopatra-Grab

EIL

Ägyptologen beginnen Suche nach Kleopatra-Grab

22.04.2009, 15:07

Kairo/dpa. - Archäologen aus Ägypten und der dominikanischen Republik haben am Mittwoch auf dem Gelände des Tempels von Taposiris Magna bei Alexandria mit der Untersuchung von drei Schächten begonnen, in denen sie das Doppelgrab von Königin Kleopatra und ihrem Gatten Marcus Antonius vermuten.

«Wir werden diese Schächte heute und morgen noch einmal mit einem Radargerät untersuchen. Die Grabung wird am kommenden Sonntag beginnen», sagte der Chef der ägyptischen Altertümerverwaltung, Zahi Hawass, auf Anfrage.

Hawass, war in den vergangenen Tagen von mehreren renommierten Historikern und Archäologen kritisiert worden, die ihm vorwarfen, er benutze den Namen der letzten Königin Ägyptens für wissenschaftlich nicht fundierte Sensationsmeldungen. Er sagte nun: «Wir haben keinen Beweis dafür, dass sich in einem der drei Schächte das Grab von Kleopatra befindet, aber wir sind sicher, dass es dort ein königliches Grab gibt, denn der Ort liegt neben einem Friedhof, auf dem bedeutende Beamte aus dieser Epoche begraben wurden.»

Bislang ist noch unklar, ob Kleopatra (69-30 v. Chr.) gemeinsam mit ihren römischen Ehemann beigesetzt wurde. Nach dem Fund von Statuenfragmenten und Münzen im Tempel von Taposiris Magna westlich von Alexandria haben Hawass und sein Team die Hoffnung geäußert, dass sie das Grab an dieser Stelle finden könnten. Anderen Spekulationen zufolge soll sie nach ihrem Selbstmord vor der Eroberung durch Kaiser Oktavian im Palastbezirk von Alexandria beigesetzt worden sein. Möglicherweise liegt ihr Grab in einem Teil der antiken Stadt, der heute unter den Fluten des Mittelmeeres liegt.