1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. 60. Todestag von James Dean: 60. Todestag von James Dean: Im Club der Untoten

60. Todestag von James Dean 60. Todestag von James Dean: Im Club der Untoten

Von andreas montag 30.09.2015, 06:29
James Dean, aufgenommen in seinem Todesjahr 1955
James Dean, aufgenommen in seinem Todesjahr 1955 AP Lizenz

Halle (Saale) - Ein Star, der in jungen Jahren stirbt, begleitet von tragischen Umständen - das ist der Stoff, aus dem Legenden gewebt werden. Sie werden immer neu erzählt, ausgeschmückt und weitergetragen, ein Fall zieht unweigerlich die Erinnerung an andere, ähnliche Ereignisse nach sich. So bleiben die Helden auf eine fast gespenstische Weise Zeitgenossen auch späterer Generationen, als Untote leben sie fort in einem exklusiven Club, den man durchaus auch etwas makaber finden kann.
Prominenter Platz
Einen prominenten Platz in dieser Runde nimmt James Dean ein, der alles hatte, um eine große Karriere zu machen - und alles verlor, als sie gerade erst begonnen hatte. Eben läuft Anton Corbijns Film „Life“ in den Kinos, der sehr einfühlsam den privaten Dean zeigt.

Dean starb bei Autounfall

Heute vor 60 Jahren ist er gestorben. Bei einem Autounfall. In „...denn sie wissen nicht, was sie tun“ rast Dean mit einem Kontrahenten waghalsig auf eine Klippe zu, im wahren Leben krachte der Autonarr in seinem Porsche mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen anderen Wagen und starb.
Ganze drei Filme hat James Dean hinterlassen, in denen er die Hauptrolle spielte - und alle drei stehen immer noch auf dem Zettel der Filmfreunde. Mit „Jenseits von Eden“, Elia Kazans Verfilmung des gleichnamigen Romans von John Steinbeck, war der Schauspieler auf einen Schlag berühmt geworden. Für „Giganten“ und „Jenseits von Eden“ erhielt er posthum eine Oscar-Nominierung.
Alles passte zusammen: Der suchende junge Mann in einem Generationenkonflikt - das ist zunächst eine zwar rührende, aber auch harte Geschichte, die viel über das sich verändernde Amerika im Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erzählt.
Zugleich aber wird James Dean, der hochbegabte, gut aussehende, doch auch hilflos und linkisch wirkende junge Mann, selbst zur Symbolfigur dieser rebellierenden Generation, die ihren Weg in das neue Amerika noch nicht gefunden hat. Hier kommen die Dinge auf faszinierende Weise zusammen, der Künstler und der zeitgeschichtliche Horizont fallen in eins.

Nicht zu stoppende Fahrt

Ähnlich ist es später mit dem Rockmusiker Kurt Cobain gewesen.

Auch er ein sensibler, von den Zumutungen seiner Zeit überforderter Mann, dessen Leben auf der Höhe des Ruhmes eine tödliche, nicht zu stoppende Fahrt aufnahm. Fassungslos nahmen die Fans die Nachricht vom Selbstmord Cobains auf, noch immer will man der grausamen Logik, die dem Geschehen innewohnt, nicht folgen.
So wird Cobain in der Erinnerung wie James Dean immer der tragische Held bleiben, den man, wäre die Zeit umzukehren, so gern bewahren möchte. Das ist Teil der Legende, sie rührt an das Gefühl und bietet ihrerseits Stoff für künstlerische Produktion.

Erinnerung an die Monroe

„Du warst zu schwach für den Sturm, der auf den Hollywoodbergen weht, ich hätte dich gerettet, doch ich kam viel zu spät“, hat der deutsche Rocker Udo Lindenberg in seiner Coverversion von Elton Johns „Norma Jean“ über Marilyn Monroe gedichtet und gesungen.

Auch sie gehört in den Club - ebenso der österreichische Sänger Falco, der wie James Dean und später auch der „Fast & Furious“-Star Paul Walker im Auto gestorben ist. Walker allerdings saß wie die von Paparazzi gejagte Lady Diana gar nicht selber am Steuer, als der Unfall geschah - was die Tragik noch auf eine andere Ebene hebt.

James Dean, der am 8. Februar 1931 in Marion im US-Bundesstaat Indiana zur Welt kam, wird neben der Monroe wohl für alle Zeiten das Gesicht von Hollywood bleiben. Der düster blickende Junge, der nie den frühen Tod seiner Mutter verkraftet hat und selber nur 24 Jahre alt geworden ist, erinnert noch jeden an die eigene Sterblichkeit. Und vielleicht auch daran, welch kostbares Geschenk das Leben ist.
Kurz vor seinem Tod hat James Dean einen Werbespot aufgenommen. Darin mahnt er zum vorsichtigen Fahren. Auch diese traurige Pointe taugt für Legenden. (mz)

Rockmusiker Kurt Cobain
Rockmusiker Kurt Cobain
DPA Lizenz
Schauspieler Paul Walker
Schauspieler Paul Walker
DPA Lizenz
Sänger Falco
Sänger Falco
DPA Lizenz