1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Kommentar: Kommentar: Auf S-Bahn-Strecke Halle/Leipzig wird nur Mangel verwaltet

Kommentar Kommentar: Auf S-Bahn-Strecke Halle/Leipzig wird nur Mangel verwaltet

17.11.2018, 06:00
Die S-Bahn im Ballungsraum Halle/Leipzig ist an der Grenze der Leistungsfähigkeit.
Die S-Bahn im Ballungsraum Halle/Leipzig ist an der Grenze der Leistungsfähigkeit. dpa-Zentralbild

Halle (Saale)/Leipzig - Auf den S-Bahn-Strecken zwischen Halle und Leipzig wird bloß noch der Mangel verwaltet. Nie wird das so deutlich wie jetzt, da der Ausbau der S5 bevorsteht. Die Flughafenlinie bekommt einen Halbstundentakt und durchgängig Doppelzüge mit viel Platz.

Das ist überfällig. Es funktioniert aber nur um den Preis, dass die parallele S3 auf Kurzzüge eingedampft wird. Überfüllte Züge dürften hier zur Regel werden, jedenfalls im Berufsverkehr. Das S-Bahn-System ist an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt.

S-Bahn-Verkehr-Verantwortliche haben sich in die Tasche gelogen

Jahrelang haben die beiden Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen, die den S-Bahn-Verkehr bestellen und bezahlen, mantraartig beschworen, dass der Fuhrpark ausreichend bemessen sei. Spätestens jetzt muss jedem klar werden, dass das nicht stimmt.

Die bevorstehende Einkürzung der S3 ist das Eingeständnis, dass sich die Verantwortlichen in die Tasche gelogen haben. Es wird Zeit, dass sie von ihrer Position abrücken und anerkennen: Es braucht mehr Bahnen im Ballungsraum, und das schnell.

Doppelstockzug soll nur einmal täglich fahren

Immerhin gibt es für ein Umdenken erste Anzeichen: Sachsen-Anhalts Verkehrsgesellschaft Nasa ist bereit, engere Zugfolgen mitzufinanzieren. Und im Berufsverkehr soll ein Doppelstockzug die S3 entlasten, den die Deutsche Bahn aus ihrer großen Fahrzeugflotte abzwackt.

Warum aber soll der nur einmal täglich zwischen Leipzig und Halle pendeln, warum nicht mehrmals? Vor wenigen Jahren hat sich die Bahn schon einmal Züge aus ganz Deutschland zusammengeliehen, als die Fahrzeuge für die zweite Ausbaustufe des S-Bahn-Netzes nicht rechtzeitig zur Verfügung standen. Was damals möglich war, sollte heute auch möglich sein. Wer jetzt noch zaudert, den bestrafen die Kunden - mit dem Umstieg auf das Auto. (mz)

Den Autor erreichen Sie unter:

›› [email protected]