Neues Gebäude Flughafen Leipzig/Halle bekommt ein Flügel-Haus

Schkeuditz - Der Tower und das langgestreckte, abends beleuchtete Airport-Terminal sind die beiden weithin sichtbaren Wahrzeichen des Flughafens Leipzig/Halle.
Nun könnte ein drittes hinzukommen: Apollo XI. Der Name, der einst für die Mond-Mission der S-Raumfahrtraumbehörde Nasa stand, ist die Bezeichnung für ein neues, futuristisches Büro- und Gewerbecenter direkt am Flughafen.
Neues Gebäude soll bis 2020 fertig sein
Zwischen Hauptterminal, ICE-Bahnhof und Autokreisel soll das sechsgeschossige Gebäude bis 2020 errichtet werden. „Der Neubau wird in der Form an einen Flugzeug-Flügel erinnern“, sagt KSW-Geschäftsführer Jörg Zochert.
Der Leipziger Immobilien-Entwickler KSW will das 45-Millionen-Euro-Projekt zusammen mit dem Flughafen in einem Joint-Venture, an dem beide Partner je zur Hälfte beteiligt sind, stemmen.
Nach Worten des Architekten Martin Faßauer vom Büro Baukomplex soll das Gebäude die Dynamik der Airport-Entwicklung spiegeln.
Bürokomplex entsteht am Flughafen Leipzig/Halle
Die V-förmigen Stützen an der geplanten Glasfassade seien so ähnlich bereits am bestehenden Terminal und dem Parkhaus zu finden. Insgesamt soll der Neubau, mit dessen Errichtung bereits in diesem Jahr begonnen werden soll, eine Gewerbefläche von knapp 16.000 Quadratmetern haben.
Als potenzielle Mieter sieht KSW-Chef Zochert Unternehmen die auf „Sichtbarkeit Wert legen“. Es werde ein „innovatives Gebäude, in denen sich Firmen gut repräsentieren können“. Es liege auf halber Strecke zwischen den Hauptbahnhöfen von Leipzig und Halle und direkt an der A14.
Bei KSW und dem Flughafen rechnet man offenbar damit, dass beispielsweise Zulieferer von Porsche und BMW dort Büroräume beziehen. Derzeitige Planungen sehen aber auch Labore, Kühlräume und kleinere Produktionsflächen vor, die für High-Tech-Unternehmen interessant sein könnten.
Hotel am Flughafen Leipzig/Halle
Flughafen-Chef Johannes Jähn sieht Apollo XI als zentralen Baustein, um das umliegende sechs Hektar große Gelände des sogenannten Airport-Campus zu entwickeln. Anfang März eröffnet bereits direkt am Airport das neu gebaute Hotel „7 Days Premium“ mit 150 Zimmer, von denen 13 als Familienzimmer geplant sind.
Im Erdgeschoss des Hotels sollen sich keine Zimmer, sondern neben dem Lobby-, Bar- und Gastronomiebereich auch Räumlichkeiten für Meetings und Tagungen befinden. Insgesamt werden elf Millionen Euro investiert.
Entwicklung des Airport-Campus im vollen Gang
Im Airport-Campus sollen in den kommenden Jahren weitere hochwertige Büro- und Gewerbe-Immobilien entwickelt werden. Für größere Produktions- oder Logistikflächen besitzt der Airport rund um den Flughafen größere Flächen.
So wird der „Business Park Airport Nord“ mit 25 Hektar bereits vermarktet, der „Business Park Airport West“ mit 53 Hektar ist baureif und der „Business Park Airport Ost“ mit 130 Hektar befindet sich im Genehmigungsverfahren.
Jähn will dort vor allem „luftverkehrsaffine Branchen“ ansiedeln, die eine Anbindung an Luft, Schiene und Straße benötigen. In Leipzig hofft man, auch große internationale Investoren gewinnen zu können.
Positive Entwicklung des Flughafens
Der Flughafen verzeichnet seit Jahren deutliche Zuwächse im Frachtgeschäft. Das Aufkommen an Europas fünftgrößtem Frachtdrehkreuz erhöhte sich 2017 auf rund 1,14 Millionen Tonnen, was einem Zuwachs von 8,2 Prozent gegenüber 2016 entspricht.
Das Volumen wird zum Großteil vom europäischen Frachtdrehkreuz der Post-Tochter DHL getragen. Um nicht nur von DHL abhängig zu sein, versucht der Airport weitere Logistiker und Industriefirmen anzusiedeln, die Frachtgeschäft mitbringen. (mz)