Bundeswehr Bundeswehr: Leipzig wird Zentrum des operativen Heeres im Osten

Leipzig/dpa. - Mit der Neuorganisation der Bundeswehr wirdLeipzig der zentrale Standort für die Stabilisierungskräfte desHeeres in den neuen Bundesländern. «Dann werden rund 11 500 Soldatenvon Leipzig aus geführt», sagte der Kommandeur der 13.Panzergrenadierdivision, Generalmajor Roland Kather, im «LeipzigerGespräch» der Deutschen Presse-Agentur (dpa). «Es macht Sinn, dassdas Heer der Zukunft von 2010 an im Osten in einer Hand ist.» Trotzdes Personalabbaus werde der Standort Leipzig aufgewertet.
Derzeit sind neben Leipzig noch Neubrandenburg und Dresdenzentrale Standorte. Die 13. Division wird nach der Umstrukturierungdurch das Hinzukommen neuer Standorte um etwa 1000 Soldaten größersein. Mit der Neuordnung werden Truppenteile in den neuenBundesländern sowie in Schleswig-Holstein (Eutin) und Hessen (Kassel)liegen. Die 13. Panzergrenadierdivision ist dann eine von zweiStabilisierungsdivisionen in Deutschland, die an internationalenAuslandseinsätzen zum Beispiel auf dem Balkan und in Afghanistanteilnehmen. Stabilisierungskräfte stehen bereit für Friedenstabilisierende Maßnahmen mittlerer und niedrigerer Intensität undlängerer Dauer.
Angesichts von Standortschließungen und Truppenabbau in anderenStädten sei die Division «noch gut bedient», sagte Kather. «Ich hättemir gewünscht, die Bundeswehr hätte in Sachsen mehr Standorte haltenkönnen.» Bei der Truppenreduzierung wird in Sachsen nach den Plänendes Bundesverteidigungsministeriums in Ostdeutschland mit Abstand ammeisten gekürzt. Acht Standorte sollen geschlossen werden, dasBundeswehrkrankenhaus in Leipzig soll privatisiert werden. DiePersonalstärke reduziert sich um 4500 auf 4700 Dienstposten -militärische und zivile Mitarbeiter. In ganz Ostdeutschland sinkt dieZahl der Soldaten und Zivil-Beschäftigten um 10 200 auf 50 100.
Standort Schneeberg soll bis 2008 aufgelöst werden
Nicht alle Standorte gehören zur 13. Panzergrenadierdivision. Sieverliert die Standorte Schneeberg (1400 Stellen) im Erzgebirgeund Neunburg vorm Wald in Bayern (750 Stellen), die beideaufgelöst werden. Vorher noch wird das Gebirgsjägerbataillon 571 (983Soldaten) aus Schneeberg im ersten Halbjahr 2007 aller Voraussichtnach zur EU-Battlegroup im Rahmen der Europäischen Union gehören. «Esist bedauerlich, dass wir den Standort Schneeberg 2008 auflösenwerden. Aber für die Mitarbeiter wird das sozialverträglichgestaltet», sagte Kather.
Für die «13.» gibt es am zentralen Standort aber auch einenleichten Ausgleich. «Wir werden in Leipzig eine Betreuungsstelle mitüber 200 Mann aufbauen für zivile Aus- und Weiterbildung», sagteKather. «In einem Kooperationsmodell mit der Wirtschaft sollqualifiziertes Personal eingestellt werden, dem wir neben dermilitärischen Ausbildung die Möglichkeit bieten, sich weiterfortzubilden und wieder in die Wirtschaft zurückzukehren.» So sei esmöglich, dass ein Handwerker während seiner Dienstzeit seinen Meistermache.