22. November 2005 22. November 2005: Angela Merkel wird zur Kanzlerin gewählt

Berlin/MZ. - Angela Merkel hat einen langen und harten politischen Weg hinter sich. Am Dienstag (22. November 2005) erreichte sie ihr größtes Ziel. Der Tag der Angela Merkel:
9 Uhr Der Tag beginnt mit einer letzten Versicherung der eigenen Truppen. Die Unionsabgeordneten treffen sich im Fraktionssaal zum Zählappell.
9:53 Merkel hält es nicht auf ihrem Sitz im Parlamentssaal. Sie geht auf die SPD-Seite und schüttelt Hände.
10:04 Bundestagspräsident Lammert verkündet, der Bundespräsident habe ihm mitgeteilt, dass er Frau Merkel zur Wahl des Bundeskanzlers vorschlage.
10:07 Während jeder Abgeordnete zur Stimmabgabe aufgerufen wird, lösen sich die starren Blöcke auf. Beobachter des Geschehens sind drei Frauen, die Merkels Aufstieg medial begleitet haben: Friede Springer, Sabine Christiansen und Alice Schwarzer. Auch Merkels Eltern sind da. Nur Ehemann Joachim Sauer fehlt.
10:34 Lammert schließt den Wahlgang. Matthias Platzeck traut sich das, was den meisten nicht gelingt. Er nimmt Merkel vertraut beim Arm.
10:48 Gerhard Schröder sitzt wie erstarrt auf seinem Abgeordnetenstuhl. Die Hände ruhen auf den Kanten des Schreibpults. Schröder fixiert einen unbestimmten Punkt an der Stirnseite des Plenarsaals, doch seine Augen scheinen nach innen gerichtet.
10:50 Noch einer rührt sich nicht. Friedrich Merz, den mit Merkel tiefe Abneigung verbindet, sitzt in der hintersten Reihe der Unionsfraktion. Für Merkel wird er keine Hand rühren.
10:52 Der Bundestagspräsident gibt das Ergebnis der Wahl bekannt: 397 von 611 Abgeordneten haben für Merkel als Kanzlerin gestimmt. Beifall unterbricht Lammert. Erst steht die Unionsfraktion auf, dann schließt sich die SPD-Fraktion an. Als Lammert sagt, dass 202 Parlamentarier mit "Nein" votiert haben, erhebt sich abermals Beifall, aus dem Block der Linkspartei. "Bis zu diesem Moment war die Wahl geheim," kommentiert Lammert. Es gab übrigens zwölf Enthaltungen.
10:55 Angela Merkel sagt mit fester Stimme: "Ich nehme die Wahl an".
12:01 "Aufgrund Artikel 63, Absatz 2, des Grundgesetzes ernenne ich Frau Dr. Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. Berlin, den 22. November 2005." Bundespräsident Horst Köhler überreicht Merkel im Schloss Charlottenburg die Ernennungssurkunde.
14:04 Angela Merkel leistet im Bundestag den Amtseid und schließt mit den Worten: "So wahr mir Gott helfe."
15:02 Das Kabinett Merkel nimmt im Schloss Charlottenburg die Ernennungsurkunden aus den Händen des Bundespräsidenten in Empfang. Zuvor hält Horst Köhler eine Rede: "Der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ist eine Bundeskanzlerin. Eine Bundeskanzlerin, die in der DDR groß geworden ist. Ich freue mich über beides." Dann wird es ernst. Es müsse der neuen Regierung vor allem anderen darum gehen, Arbeit zu schaffen, die sozialen Sicherungssysteme zu reformieren, die Staatsfinanzen um der Generationengerechtigkeit willen wieder in Ordnung zu bringen. "Das wird gelingen, wenn Sie auf die Kraft der Freiheit und des Zusammenhalts setzen", sagt Köhler.
16:05 Die 15 frisch ernannten Minister legen im Bundestag ihren Amtseid ab. Bis auf Justizministerin Brigitte Zypries wählen alle die Formel "So wahr mir Gott helfe".
17:07 Im Bundeskanzleramt treten Merkel und Schröder vor die Belegschaft. Schröder ergreift das Wort. Trotz aller Konzentration verspricht er sich einmal beim Wort "Bundeskanzlerin". Sichtlich bewegt dankt Schröder aber vor allem den Beschäftigten, die er seiner Nachfolgerin wärmstens ans Herz legt.
17:11 Merkel wendet sich an Schröder persönlich: "Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit der letzten Tage und die Möglichkeit, um Rat zu fragen. Danken möchte ich Ihnen auch für das, was Sie für unser Land geleistet haben." Schröder habe mit der Agenda 2010 einen Markstein gesetzt.
19 Uhr Die Kanzlerin beruft im Kanzleramt die erste Kabinettssitzung ein.