1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Messe Leipzig: Messe Leipzig: Erste Schau für Agrarindustrie

Messe Leipzig Messe Leipzig: Erste Schau für Agrarindustrie

Von Steffen Höhne 12.09.2003, 17:27
Ernte (Foto: dpa)
Ernte (Foto: dpa) dpa/dpaweb

Leipzig/MZ. - Die Maschinenbauer für die Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrien arbeiten in diesem Jahr mit gut gefüllten Auftragsbüchern. Gegen den Trend im Maschinenbau verzeichnete die Sparte schon im vergangenen Jahr ein Plus von 8,5 Prozent bei einem Produktionsvolumen von rund acht Milliarden Euro, sagte Richard Clemens vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau am Freitag in Leipzig. Ab kommenden Dienstag präsentieren sich zum ersten Mal 80 Hersteller von Maschinen für Grundnahrungs-, Obst- und Futtermittel aus acht Ländern auf der neuen Leipziger Industriemesse Igruma.

Sie kommen auch aus den neuen Ländern. "Wir wollen vor allem unsere Kontakte nach Polen und Russland ausbauen", sagte Manuela Ivens von der Frigotec GmbH aus Landsberg (Saalkreis). Die auf Kälte- und Verfahrenstechnik spezialisierte Firma arbeitet europaweit und hofft mit der "Messe vor der Haustür" bekannter zu werden.

"Die Schau bietet der Branche erstmals eine Plattform, um ihre neue Produkte dem Markt vorzustellen", so Clemens. An den drei Messetagen (16. bis 18. September) präsentieren die Maschinenbauer - darunter einige Marktführer - ihre Neuheiten den Fachbesuchern, den mittleren und großen Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte. Im Fokus stehen Mittel- und Osteuropa. Nach den Worten von Clemens liegt der durchschnittliche Exportanteil der Firmen bei 70 Prozent. Die schwache Inlandsnachfrage werde in den letzten Jahren vor allem durch Zuwächse im Russland- und China-Geschäft kompensiert - 15 Prozent aller Exporte gingen bereits nach Russland.

Der Leipziger Messechef, Werner Dornscheidt, sagte: "Durch unsere guten Beziehungen nach Osteuropa ist die Messe bei uns bestens aufgehoben." Neben wenigen großen Publikumsschauen sieht Dornscheidt in kleinen spezialisierten Fachmessen die Zukunft im Ausstellungswesen.