1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Geldanlage: Geldanlage: Bausparkassen geben sich trickreich

Geldanlage Geldanlage: Bausparkassen geben sich trickreich

Von Thomas Bach und Bernd Salzmann 18.12.2012, 18:45

Köln/Frankfurt (Main)/MZ. - Annabel Oelmann, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, beobachtet derzeit eine massive Häufung diesbezüglicher Beschwerden und ist alarmiert.

Die Vertriebe mehrerer Bausparkassen wenden sich offenbar gezielt an die Besitzer hoch verzinster Altverträge. Die Zinskosten aus diesen Verträgen lassen sich derzeit am Kapitalmarkt ohne Risiko nicht erwirtschaften. Die Vertreter setzen daher alles daran, die Kunden von einem Ausstieg aus den Altverträgen zu überzeugen. Dabei wird nicht transparent gemacht, dass Kunden damit ihre Ansprüche auf Bonuszinsen und die Rückerstattung der Abschlussgebühren riskieren. "Dies dient eher den Bausparkassen als den Kunden", sagte Oelmann.

Beispiel Wüstenrot: Deutschlands älteste Bausparkasse lockte ihren Kunden Michael Bernhard mit der Offerte, sich sein Guthaben früher auszahlen zu lassen. "Verwirklichen sie jetzt Ihre Wünsche", schrieb die Bausparkasse an ihn. Der Trick dabei: Bernhards Bausparvertrag ist noch nicht zugeteilt, da er noch nicht genug eingezahlt hat. Damit hat er laut den Vertragsbedingungen noch keinen Anspruch auf die Bonuszinsen, wie das Verbrauchermagazin Finanztest recherchierte. Auch die Abschlussgebühr bekäme er nicht zurück. "Bernhard würde viel Geld verlieren", lautet das Resümee in der neuen Ausgabe des Magazins.

Auch Kunden von Schwäbisch Hall wurden aus ihrem Vertrag gedrängt. Die Bausparkasse kündigte mehrere Verträge, als die Bausparsumme erreicht war ? und setzte sich damit sogar bei Gericht durch.

"Das gezielte Übersparen von Verträgen ist eine Zweckentfremdung des Bausparsystems als reine Geldanlage", sagte Schwäbisch-Hall-Sprecher Siegfried Bauer. Auch Wüstenrot sieht sich im Recht und fühlt sich missverstanden. Es sei lediglich um die Beratung derjenigen Kunden gegangen, "welche das Sparziel ihres Bausparvertrages nicht mehr erreichen können." Unterschlagen wird, dass Bausparkassen selbst solche Verträge lange als reine Geldanlage beworben haben.