1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. - Projekt: - Projekt: Aufbau einer Zeitung: Der Artikel

EIL

- Projekt  - Projekt: Aufbau einer Zeitung: Der Artikel

Von Jörg Wunderlich 26.04.2007, 11:47

Halle/MZ. - Die Hauptzeile soll zum Lesen verführen. Sie wird auch Schlagzeile genannt.Die Unterzeile liefert Basis-Informationen und führt den Leser in den Artikel.Der Vorspann wird in der klassischen Nachricht auch „lead“ genannt und beinhaltet dann dieW-Fragen. Er führt den Leser in den Artikel und erklärt, worum es in dem Artikel überhaupt geht.Die Autorenzeile steht meist nur bei größeren Artikeln. Sonst steht beim Artikel ein Kürzel.

► Die Hauptzeile soll zum Lesen verführen. Sie wird auch Schlagzeile genannt.



► Die Unterzeile liefert Basis-Informationen und führt den Leser in den Artikel.



► Der Vorspann wird in der klassischen Nachricht auch „lead“ genannt und beinhaltet dann dieW-Fragen. Er führt den Leser in den Artikel und erklärt, worum es in dem Artikel überhaupt geht.



► Die Autorenzeile steht meist nur bei größeren Artikeln. Sonst steht beim Artikel ein Kürzel. DieseKürzel sind keine Geheimnisse; es würde die Leser aber nerven, wenn bei jedem Artikel ein Namestehen würde. Sowohl Namensnennung als auch Kürzelnennung sind für die presse-rechtlicheVerantwortung der Artikel unbedeutend, da die Verantwortung für den Inhalt des Artikels immerbeim zuständigen Redakteur liegt.



► Die Spitzmarke nennt den Ort des Geschehens, beziehungsweise den Ort, der von einer Nachrichtbetroffen ist. Wenn ein Hallenser in Las Vegas eine Million Dollar gewinnt und die Information voneinem Korrespondenten der MZ kommt, dann lautet die Spitzmarke



► Das Zitat gibt in einem Satz eine wichtige Aussage eines Interviewpartners wider.



► Der Informationshinweis liegt am Textende und verweist als Serviceform auf Termine und Adressen(E-Mail, Internet)