1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Zahlungsmittel im Urlaub: Zahlungsmittel im Urlaub: Was gibt es bei der Urlaubskasse zu beachten?

Zahlungsmittel im Urlaub Zahlungsmittel im Urlaub: Was gibt es bei der Urlaubskasse zu beachten?

04.07.2019, 14:59
Bargeld.
Bargeld. Caro / Hoffmann

Halle - Die Urlaubszeit hat für viele Menschen begonnen. Zu den Reisevorbereitungen gehört nicht nur das Kofferpacken, sondern auch die richtige Auswahl der Zahlungsmitteln. Experten haben Fragen dazu beantwortet.

Tipps für Australien bis Vietnam

Katja L., Saalekreis: Wir reisen im Herbst nach Australien. Wie sollte unsere Reisekasse ausgestattet sein? Und sind Reiseschecks noch zeitgemäß?

Tauschen Sie am besten bereits in Deutschland einen Handbestand australische Dollar. Ansonsten sollten Sie die Girocard mit Maestro-Zeichen und eine Kreditkarte einpacken. Mit der Girocard können Sie Bargeld an zahlreichen Geldautomaten abheben. Die Kreditkarte nutzen Sie am besten für bargeldlose Zahlungen. Reiseschecks werden von den meisten Banken und Sparkassen gar nicht mehr ausgegeben. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausbank, ob es Partnerinstitute vor Ort gibt, bei denen das Geldabheben günstiger oder sogar kostenfrei ist.

Manfred S., Halle: Wir fahren mit dem Auto in die Schweiz. Wird dort der Euro als Zahlungsmittel angenommen und wie ist die Akzeptanz der Girocard?

Wir raten Ihnen, bereits in Deutschland einen kleinen Betrag Schweizer Franken für Ausgaben wie Mautgebühren oder einen Imbiss zu tauschen. Bargeld erhalten Sie mit Ihrer Girocard bequem an zahlreichen Geldautomaten.

Olaf G., Köthen: Unser Reiseziel in diesem Jahr ist Kroatien. Wie sollte unsere Reisekasse aussehen und wie können wir hohe Gebühren vermeiden?

Packen Sie neben einem Handbestand Euro auch die Girocard ein. In den größeren Städten und touristischen Zentren können Sie mit Karte und Pin Bargeld am Automaten ziehen. Der Kurs für die Landeswährung Kuna ist vor Ort günstiger als zu Hause. Sie sollten wenige größere Summen abheben anstatt viele kleine. Das spart Auslandseinsatzgebühren.

Renate P., Halle: Mein Sohn reist bald nach Vietnam. Welche Tipps haben Sie für seine Reisekasse?

Ihr Sohn sollte sich einen kleinen Handbestand US-Dollar bei seiner Hausbank bestellen. Für die weitere Bargeldversorgung gehören die Girocard und unbedingt auch eine Kreditkarte ins Gepäck.

Holger K., Halle: Wir freuen uns auf eine Rundreise durch Schweden. Welche Tipps haben Sie für die Reisekasse?

Besorgen Sie sich schon vor der Abreise eine kleine Summe schwedischer Kronen. Mit Girocard und Pin können Sie zur weiteren Bargeldversorgung Geldautomaten landesweit nutzen. Packen Sie auch Ihre Kreditkarte ein. Denn nicht jede Zahlungskarte ist überall nutzbar und könnte auch mal defekt sein.

Doreen S., Burgenlandkreis: Wir haben einen Pauschalurlaub in der Türkei gebucht und möchten bezüglich der Bargeldversorgung auf Nummer sicher gehen. Was raten Sie uns?

Tauschen Sie vorsichtshalber bereits zuhause einen kleinen Handbestand türkische Lira. So haben Sie direkt bei der Ankunft die Landeswährung für einen Snack oder für Trinkgeld. Die weitere Bargeldversorgung erfolgt dann mit der Girocard beziehungsweise Kreditkarte am Automaten. Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Hausbank nach den Nutzungsmöglichkeit Ihrer Zahlungskarten im Reiseland.

Werner R., Saalekreis: Unser Urlaubsziel ist Norwegen. Kann ich das Geld für unsere Reise bereits hier in Deutschland tauschen?

Ja, das ist problemlos möglich. Einen Handbestand norwegische Kronen erhalten Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Nehmen Sie auch die Girocard und eine Kreditkarte mit. Bargeldlose Zahlungen sind in Norwegen an der Tagesordnung.

Kartenlimit im Ausland oft begrenzt

Sabine F., Aschersleben: Was darf man vor der Reise nicht vergessen? Ich habe zum Beispiel gehört, dass man im Ausland nur eine bestimmte Summe vom Konto abheben darf? Wie kann ich das ändern lassen?

Ja genau, denken Sie bitte daran, die Zahlungskarten für den Auslandseinsatz mit dem gewünschten Verfügungsrahmen freischalten zu lassen. Beides sollten Sie unbedingt vor Reiseantritt mit Ihrer Bank oder Sparkasse klären. Kopieren Sie außerdem wichtige Dokumente wie Reisetickets, Ausweise, Zahlungskarten oder Führerscheine mehrfach und verteilen Sie die Dokumente auf verschiedene Gepäckstücke. Außerdem sollten Sie die Sperrnotrufnummern dabei und im Notfall griffbereit haben.

Gisela K., Dessau: Was sollte ich beachten, damit ich nicht bestohlen werde?

Wenn möglich, sollten Sie nicht benötigtes Bargeld und Zahlungskarten, sowie Tickets und Ausweispapiere im Hotelsafe deponieren. Unterwegs Bar- und Plastikgeld am besten auf mehrere verschlossenen Innentaschen der Kleidung verteilen. Und nehmen Sie sich beim Einkaufen im Gedränge besonders in Acht.

Regeln für das Geldtauschen

Regina V., Freyburg: Wo ist es günstiger, Fremdwährung zu tauschen – bereits zu Hause oder im Urlaubsland?

Das kommt auf das Reiseland an. Bei Ländern mit „harter“, also stabiler Währung, können Sie bereits in Deutschland einen kleinen Handbestand tauschen. Das gilt beispielsweise für die USA, Schweiz, Großbritannien und skandinavische Länder. In Ländern mit „weicher“, schwacher Währung ist es günstiger, vor Ort zu tauschen. Dazu zählen Kroatien, Ungarn, Türkei, Russland und Polen.

Torsten O., Mansfeld-Südharz: Hat meine Hausbank Fremdwährungen jederzeit vorrätig?

Das kommt auf die gewünschte Währung, Menge und Stückelung an. Ein kurzer Anruf bei der Bank kann selbst bei gängigen Währungen wie US-Dollar sinnvoll sein, wenn man zum Beispiel eine größere Menge an Ein-US-Dollarnoten tauschen möchte.

Vorsicht an Automaten im Ausland

Bernd H., Halle: Was ist beim Geldabheben an ausländischen Geldautomaten zu beachten?

Nutzen Sie wenn möglich Geldautomaten innerhalb von Bankgebäuden während der Öffnungszeiten. Dann haben Sie auch gleich einen Ansprechpartner. Verdecken Sie immer die Pin-Eingabe und achten Sie auf einen Sicherheitsabstand zum nächsten Kunden. Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, brechen Sie den Vorgang besser ab.

Helga N., Wittenberg: Welche Währung sollte ich an Geldautomaten außerhalb der Euro-Zone wählen?

Am günstigsten ist es, die Summe in der Landeswährung abzurechnen, keinesfalls in Euro. Denn nur so erhält man den meist besseren Umtauschkurs der deutschen Hausbank. Lassen Sie sich den Betrag auch nicht in Euro anzeigen oder umrechnen.

Doris J., Halle: Mit welchen Gebühren muss ich rechnen, wenn ich meine Zahlungskarten im Ausland benutze?

In Euro-Ländern können Sie grundsätzlich sowohl die Kreditkarte als auch die Girocard gebührenfrei für das Bezahlen verwenden. Für Bargeldverfügungen am Geldautomaten und Zahlungen in Fremdwährungsländern variieren die Gebühren, daher sollten Sie sich bei Ihrer eigenen Bank informieren. (mz)