WM 2010 WM 2010: Deutsche Fans sollen das Tröten lernen

Düsseldorf/dpa. - Waren bei der WM 2006 nochdie schwarz-rot-goldenen Autofähnchen der Renner, setzt Frank Urbasnun auf die armlangen Blasinstrumente als Verkaufsschlager. «Der Hypeist unglaublich», erklärte der Unternehmer im Gespräch mit derDeutschen Presse-Agentur dpa.
Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Gerd Kehrberg hat er sichdie Marken- und Vertriebsrechte innerhalb der Europäischen Union (EU)für die Vuvuzelas gesichert, die beim Confederations Cup im Kapstaatbei Trainern und Spielern auch für viele Missklänge gesorgt hatten.Nach eigenen Angaben haben die Düsseldorfer bereits Anfragen für mehrals eine Millionen Fanfaren.
Bei versierten Afrikanern sollen die Töne an das Trompeten vonElefanten erinnern, doch tröten-unerfahrene Europäer müssten dasVuvuzela-Blasen erst erlernen und üben. «Wir werden eine Anleitungbeilegen», erläuterte Kehrberg. Doch schon nach wenigen Versuchenerschließt sich, warum «Vuvuzela» vermutlich der Zulu-Spracheentstammt und «Krach machen» bedeutet. Von diesem Herbst an sollendie lärmenden Tröten in Deutschland produziert werden und vor demWeihnachtsgeschäft in den Geschäften liegen. Im Gegensatz zumOriginal aus Südafrika besteht die deutsche Vuvuzela laut Urbas ausdrei Teilen. «Das vereinfacht den Transport und die Lagerung.» Undsollte ein Fan mit der Tröte zuschlagen, zerfalle sie in ihreEinzelteile.
Nervtötende Dauerbeschallung oder Zeichen afrikanischer Freude amFußball? - die Fußball-Welt ist gespalten. «Wir sind zu Gast inSüdafrika, das ist ein rhythmisches Land. Die Vuvuzela gehört zumFußball wie bei uns die Fahnen. Aber ich kann jeden verstehen, dersich daran gewöhnen muss», räumte Urbas ein. Der spanischeMittelfeldspieler Xabi Alonso und Bundestrainer Löw haben bereits fürein Verbot plädiert. «Ich würde sie abschaffen, wenn es irgendwiemöglich wäre», sagte Löw. «Im Laufe der Zeit nervt das enorm.»
FIFA-Präsident Joseph Blatter setzte sich jedoch bereits für diemusikalische Freiheit ein. Die Vuvuzelas werden deshalb bei der WMwohl nicht verstummen. Nach Südafrika besteht für die deutscheInitiative «Gegen Vuvuzelas - pro Stimmung» ebenfalls wenig Hoffnungauf Ruhe: In der Ukraine tröten die Zuschauer ausgiebig mit ähnlichlärmenden Instrumenten auf den Rängen. Dort findet 2012 dieEuropameisterschaft statt. Es dürfte dank der DüsseldorferUnternehmer auch nicht mehr allzu lange dauern, bis die ersteVuvuzela auf den Bundesliga-Tribünen auftaucht.