Wintersport Wintersport: Skihalle in Oberhof eröffnet

Oberhof/dpa. - «Das ist das Beste, was ich je gesehenhabe», sagte der zweimalige Skilanglauf-Weltmeister Axel Teichmann(Bad Lobenstein). Die in nur 15 Monaten errichtete Skisporthallewurde von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und MinisterpräsidentDieter Althaus (beide CDU) offiziell übergeben. «Die Halle haben sichdie Sportler mit ihren Leistungen selbst erarbeitet», sagte Schäuble.Die Anlage sei eine Investition, «um die großartige Erfolgsgeschichtedes deutschen Wintersports fortzuschreiben» und eine ungewöhnlicheInvestition, die in ungewöhnlich kurzer Zeit umgesetzt worden sei.
Damit spielte Schäuble darauf an, dass es während der OlympischenWinterspiele in Turin die ersten ernsthaften Gespräche zum Bau derHalle gegeben habe, die dann in exakt 15 Monaten erstellt wurde. «Dasist ein großer Tag für den deutschen Sport und eine neue Dimensionfür den Skisport», schätzte auch DOSB-Präsident Thomas Bach ein, derseit Turin in die Gespräche eingebunden war.
Der «bestgedämmte Kühlschrank Deutschlands» bietet beiTemperaturen um minus vier Grad Celsius eine abwechslungsreiche, fastzwei Kilometer lange Loipe, die durchgängig mit 30 ZentimeterKunstschnee belegt ist. Das ohne Mehrwertsteuer rund 14,7 MillionenEuro teure Gebäude hat 10 000 Quadratmeter überdachte Nutzungsfläche.
Neben den Loipen und dem Sanitärbereich gibt es in der demkupierten Geländeverlauf angepassten Halle auch ein Sportgeschäft mitSkiausleihe und ein Bistro. Deren Heizung erfolgt überWärmeaustauscher von der Kühlung. Im kommenden Jahr soll noch ein 50Meter langer Schießstand mit vier Bahnen für die Biathleten angebautwerden. Der Kunstschnee wird im zwölf Meter hohen Zentralbereichhergestellt und von da aus auf die Loipen verteilt. Im Notfall könntebei schlechten Witterungsbedingungen auch das Biathlon-Stadion belegtwerden, zu dem es einen separaten Ausgang aus der Halle gibt.
Zu den auf rund 700 000 Euro geschätzten jährlichen Betriebskostensollen auch die Einnahmen aus der touristischen undbreitensportlichen Nutzung beitragen. Die Hallenöffnungszeiten teilensich je zur Hälfte der Leistungs- und Breitensport. Errechnet wurde,dass die Halle voraussichtlich nur etwa ein Drittel desEnergieverbrauchs wie die Bob- und Rodelbahn nebenan benötigen wird.
Die Halle ist vom 1. September an für den Publikumsverkehrgeöffnet wird. Die Oberhofer Anlage ist der fünfte Skitunnel in derWelt und der einzige, bei der es Loipen-Anstiege bis zu 12 Prozentgibt. Bisher gab es zwei Anlagen in Finnland, eine im schwedischenTorsby und eine im sibirischen Chanty Mansijsk. «Ein Riesenvorteilwerden auch die gewonnenen Regenerationszeiten und der geringerwerdende Reisestress sein», sagte Teichmann.