1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Walpurgisnacht: Walpurgisnacht: Feuriger Ritt zum alten Arnstein

Walpurgisnacht Walpurgisnacht: Feuriger Ritt zum alten Arnstein

Von Karola Waterstraat 25.04.2001, 13:12

Halle/MZ. - Im östlichen Gebirgsvorland ist ein solcher zu entdecken, genauer zwischen Harkerode und Sylda (westlich von Hettstedt), genau dort, wo sich die imposante Ruine der Burg Arnstein auf einem Felsvorsprung erhebt. Gewaltig ihr dickes Mauerwerk, trutzig noch heute die Reste der Burg, die - um 1130 errichtet - Anfang des 19. Jahrhunderts übrigens in den Besitz der Freiherren von Knigge (genau: auch der mit den Benimm-Regeln) übergingen. Doch schon lange ist der Arnstein nicht mehr bewohnbar. Längst vorbei sind die Zeiten prallen Burglebens. Einzig eine Wappentafel lässt heute noch erahnen, welch Glanz einmal die Wehrhaftigkeit schmückte. Doch ein idealer Ort für romantische Blicke über die hügligen Felder der Umgebung hinweg bis zum Rand der Harzwälder ist der hohe Arnstein allemal, verbunden mit eben jenem mystischen Flair, das alte Ruinen nun einmal an sich haben.

Kurz: Es ist eine ideale Stätte, um die Walpurgisnacht im Schein eines großen Feuers zu feiern. Wer Lust auf Hexereien und teuflische Spiele hat, kann sich um 16.30 Uhr in Harkerode einfinden. Dann beginnt ein Umzug zur Burgruine. Zunächst stehen für den Nachwuchs Kindertheater und Malwettbewerb auf dem Programm. Später gibt es dann Country-Musik sowie zu nächtlicher Stunde erotische Darbietungen. Was in der Walpurgisnacht sonst noch in der Region los ist, im Folgenden eine Auswahl:

BERNBURG: Ritterliches und Mittelalterliches gibt es schon ab Sonnabend täglich ab 10 Uhr auf dem Bernburger Schlosshof, unter anderem mit einem Ritterturnier und musizierenden Weiblein. Zu Walpurgis können Teufel und Hexen am Montag ab 19 Uhr tanzen.

BREITENSTEIN: Schon um 15 Uhr übernehmen am Montag die Hexen im Harzort Breitenstein das Regime. Ein Maibaum wird gesetzt, und ein Fackelumzug ist geplant, bevor ab 20 Uhr dann die "Nacht der Magie" beginnt mit großem Höhenfeuerwerk, höllischem Hexenfeuer und Tanz in den Mai.

BURG FALKENSTEIN: Auf dem Falkenstein nahe Pansfelde öffnen am Montag um 14 Uhr Kräuter- weiblein, Töpfer, Zinngießer und andere ihre Verkaufsstände. Ab 16 Uhr wird Hexensalbei gekocht. Theatralisches und Musikalisches folgen, bis um 22 Uhr dann ein Nachtspektakel mit Schatten, Geistern und Höllenfeuer beginnt. Am 1. Mai erklingt ab 19 Uhr an gleicher Stelle schottische Folkmusik.

DESSAU: Ein "Faustfest" gibt es am 30. April in Dessau. So hebt sich im Theater um 18.30 Uhr der Vorhang für "Faust I". Anschließend startet gegen 22 Uhr auf dem Vorplatz ein zünftiges Hexenfest.

HALLE: Premiere hat am Montag um 19 Uhr auf der Thalia Wiese die Geschichte "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen". Zudem gibt es viel buntes Treiben rund ums Feuer sowie ab 22 Uhr im Großen Thalia das zur Walpurgisnacht bestens passende Stück "Die kleine Hexe".

KONRADSBURG: Auf der Burg bei Ermsleben erwartet Feiersüchtige Montag ab 19 Uhr Folklore im Burgkeller und Irish Folk-Musik, eine Tanz- und eine Feuershow. Mystisch, so die Veranstalter, soll die Nacht zudem ausklingen. THALE: Ein sagenhaftes Fest der Sinne ist für Besucher des Harzer Bergtheaters am Montag ab 18 Uhr vorbereitet. Auf dem Programm stehen Fliegende Sachsen und ein Figurentheater, Musik, eine Lasershow und die traditionelle Ansprache des Teufels an seine Hexenzunft, Karten unter Telefon 03947/ 25 97. Die Feiern zur Walpurgisnacht beginnen übrigens auch in Thale schon am Sonnabend.