VOX - BBC Exklusiv VOX - BBC Exklusiv: «3. Teil: Das Gesetz der Schönheit»
Unterföhring. - In "Das Gesetz der Schönheit" geht Präsentator John Cleese einem Mythos nach: Denn angeblich haben gut aussehende Menschen mehr vom Leben: die besseren Jobs, mehr Geld - und ein erfülltes Sex-Leben...
Was Schönheit und eine gesunde Ausstrahlung bewirken können, weiß man spätestens seit 1960. Damals traten Nixon und Kennedy zur Fernsehdebatte im US-Präsidentschafts-Wahlkampf an. Ein müder und grau wirkender Nixon, der sich mit seinem Anzug kaum vom Hintergrund abhob, saß einem strahlend lächelnden John F. Kennedy gegenüber. Radio-Hörer sahen Nixon als Sieger der Diskussion. Fernsehzuschauer votierten mehrheitlich für Kennedy. Nixon sah einfach nicht gut aus: Er schwitzte und hatte Make up der Legende nach mit der Begründung abgelehnt, dass "das nur etwas für Schwule wäre". Wie die Wahl endete, ist bekannt.
John Cleese "steht" in dieser Folge auch auf Liz Hurley. Und zwar wandert er mittels Tricktechnik mitten in ihrem außergewöhnlich schönen Gesicht. Ihr Antlitz entsprach nicht nur dem Geschmack von Hugh Grant, sondern auch wissenschaftlichen Kriterien der Proportion. Schon Leonardo da Vinci entdeckte die perfekten Proportionen des menschlichen Körpers: 1:1,618. John Cleese trifft in dieser Folge einen Gesichtschirurgen, der sich seit 25 Jahren mit dem perfekten Gesicht beschäftigt. Eine von ihm entwickelte Bildserie mit 18 Gesichtern wurde von Versuchspersonen überall in der Welt in der selben Reihenfolge nach Attraktivität geordnet. Es gibt also doch ein Gesetz der Schönheit...
Wenn wir morgens in den Spiegel sehen, blicken wir in unser Gesicht. Aber was ist das eigentlich, das Gesicht? Rein biologisch betrachtet, ist es der vordere Teil des Kopfes, eine Fläche aus 44 Muskeln. Aber in Wahrheit ist das Gesicht das bedeutendste Merkmal unserer Identität. Es gibt uns ein "Ich", lässt uns unsere Gefühle zum Ausdruck bringen und mit anderen kommunizieren. Es gibt über sechs Milliarden menschliche Gesichter auf unserem Planeten - und jedes dieser Gesichter birgt eine Menge Geheimnisse und spricht gleichzeitig Bände. Denn ob wir es wollen oder nicht: Mit unserer Mimik verraten wir Anderen was wir denken und fühlen. Die vierteilige BBC-Dokumentationsreihe Gesichter verbindet Kunst, Technik und viele menschliche Geschichten zu einem Portrait des menschlichen Gesichts und enthüllt, was in unserem Innersten vorgeht.
Der Präsentator von "Gesichter - Das Geheimnis unserer Identität" ist ebenfalls ein vertrautes Gesicht: John Cleese, Ex-Monty Phyton, Schauspieler, Gastprofessor und Bestseller-Autor psychologischer Ratgeber ("Families and how to survive them", gemeinsam mit Robin Skynner) hält nicht nur sein eigenes Antlitz in die Kamera, sondern enthüllt gemeinsam mit Schauspielerin und Model Elisabeth Hurley auf gewohnt skurrile Weise das Geheimnis von Ruhm, Schönheit und unserer Identität.