Veranstaltungsreihe der MZ Veranstaltungsreihe der MZ: Von Körpersprache bis Selbstdisziplin: Wissen macht stark

Halle (Saale) - Was muss ein Berufseinsteiger tun, um souveräner aufzutreten - etwa bei Bewerbungen? Wie kann ein langjähriger Außendienstmitarbeiter einer Firma seine mentale Stärke und Menschenkenntnis verbessern, um in Verhandlungen erfolgreicher zu sein. Welche Hilfe gibt es für Rentner, damit sie möglichst lange geistig fit bleiben? Diese und viele andere Fragen, vor die Menschen privat wie beruflich immer wieder gestellt werden, beantworten im kommenden Jahr hochkarätige Referenten in der Veranstaltungsreihe „MZ.Wissen 2018“.
Vortragsreihe in den Franckeschen Stiftungen
Die Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung veranstaltet acht Vortragsabende mit dem Partner Franckesche Stiftungen und in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsagentur Sprecherhaus. „,Lebenslanges Lernen‘ wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Dazu wollen wir mit den Vortragsabenden einen Beitrag leisten“, sagt Tilo Schelsky, Geschäftsführer der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung.
Monika Matschnig, Dipl. Psychologin und Expertin für Körpersprache, Wirkung & Performance.
Thema: Wirkung - Authentizität, Souveränität, Präsenz
Termin: 14. Februar 2018
Markus Hofmann, Gedächtnisexperte und Bestsellerautor
Thema: Faszination Gedächtnis - in jedem Kopf steckt ein Superhirn
Termin: 14. März 2018
Gereon Jörn, Experte für das Menscheln und für empfängerorientierte Kommunikation
Thema: Charakterkunde - Menschenkenntnis erzeugt Menschenkenner
Termin: 18. April 2018
Marc Gassert, der blonde Shaolin
Thema: Disziplin! Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Durchhalten
Termin: 23. Mai 2018
Michael Rossié, Schauspieler, Speaker und Coach – Experte für die non-verbale und paraverbale Kommunikation
Thema: Das 1x1 des Gesprächsklimas - Souveränes Verhalten in schwierigen Gesprächen
Termin: 5. September 2018
Thomas Baschab, Experte für Leistungsoptimierung und Potenzialausschöpfung, Mentaltrainer
Thema: Geht nicht, gibt’ nicht! Herausforderungen annehmen
Termin: 17. Oktober 2018
Johannes Warth, Ermutiger und Überlebensberater
Thema: Achtsamkeit – oder was ERFOLGt daraus?
Termin: 7. November 2018
Norman Alexander, Mind Hacker
Thema: MIND HACKING - die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln
Termin: 5. Dezember 2018
„Es geht um das persönliche Weiterkommen“, so Agentur-Geschäftsführerin Nadin Buschhaus. „Die Vortragsabende kann jeder besuchen, ohne Vorkenntnisse.“ Das Wissen diene jeder Branche und fast jedem Alter.
Angesprochen werden sollen unter anderem Menschen, die im Beruf neben ihrem fachlichen Können ihre persönlichen Fähigkeiten erweitern wollen.
Vorträge: Mix aus Weiterbildung und Unterhaltung
Die Veranstaltungen seien im Übrigen keine öden Vortragsabende, sie böten vielmehr einen „Mix aus Weiterbildung und Unterhaltung“, so Buschhaus.
In den Seminaren werden unterschiedliche Themengebiete behandelt. Am ersten Abend (14. Februar 2018) wird die Dipl. Psychologin Monika Matschnig unter anderem erläutern, wie Menschen durch ihr Auftreten beruflich wie privat eine bessere Wirkung erzielen können. Hintergrund ist das Phänomen, dass auch die besten Inhalte verpuffen, wenn derjenige, der sie vorträgt, wie eine graue Maus daherkommt.
Der Gedächtnisexperte und Bestsellerautor Markus Hofmann widmet sich am 14. März 2018 unter dem Motto „Faszination Gedächtnis“ der Frage, wie man sich Namen und Gesichter, aber auch schwierige Sachverhalte besser merken kann. Das könnte Menschen helfen, denen der Name von Kollegen oder Geschäftspartnern auch nach jahrelanger Zusammenarbeit nur schleppend einfällt - was nicht selten peinliche Situationen zur Folge hat. Oder die komplizierte Gesprächsinhalte schon kurze Zeit später nur mit Mühe aus dem Gedächtnis abrufen können.
Die Vortragsabende finden im kommenden Jahr jeweils mittwochs von 19.30 bis 21 Uhr in den Franckesche Stiftungen in Halle (Franckeplatz 1, Haus 1) statt. Nach dem Vortrag stehen die Referenten jeweils noch bis gegen 22 Uhr für Gespräche zur Verfügung.
Eine Einzelkarte kostet für Abonnenten der Mitteldeutschen Zeitung 29 Euro, sonst 49 Euro. Alle, die bis zum 31. Januar 2018 als MZ-Abonnent das Gesamtprogramm (acht Abende) bestellen, erhalten dieses für 199 Euro.
Die Vortragsreihe ist nach Angaben der Agentur bereits in anderen Teilen Deutschlands erfolgreich gelaufen. Dabei hätten auch kleinere und große Unternehmen bestimmte Themenabende ausgewählt und sie dann im Team besucht.
Grundsätzlich erhalte man beim Kartenkauf eine steuerabzugsfähige Rechnung für die Weiterbildungskosten.
Marc Gassert besitzt Meistergrade in Karate, Taekwondo und Shaolin Kung, er wird sich am 23. Mai 2018 dem Thema Selbstdisziplin widmen. Und der Schauspieler und Coach Michael Rossié zeigt im September auf, wie auch komplizierte und konfliktbeladene Gespräche gemeistert werden können - zur Zufriedenheit von allen Beteiligten.
Allen Referenten ist nach Angaben von Agentur-Chefin Buschhaus eines gemein: Sie gehörten auf ihrem Gebiet zu den besten Experten in Deutschland, die oft von Unternehmen verpflichtet würden und „selten in öffentlichen Veranstaltungen zu zahlbaren Konditionen“ erlebbar seien. Zu ihren Fähigkeiten zähle auch, ihr Wissen nicht im Stile einer staubtrockenen Vorlesung an die Frau oder den Mann zu bringen - sondern auf unterhaltsame Weise. „Es werden auf jeden Fall abwechslungsreiche Abende“, sagt Buschhaus.
Für Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen, fügt sich die Vortragsreihe „in das breite Spektrum der Bildungsangebote in den Stiftungen ein“. Sie sende wichtige Impulse in unsere Region. Themen wie Kommunikationsstärke, Beobachtungsgabe und Willenskraft hätten auch einen Bezug zum Stiftungsgründer August Hermann Francke. „Diese Fähigkeiten ermöglichten es ihm, erfolgreich seine gesellschaftlichen Reformideen umzusetzen.“ (mz)
››Weitere Informationen und Buchung über: [email protected] Kundentelefon: 02561/69 565 170