1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Stiftung Warentest: Stiftung Warentest: Flacher, sparsamer, schärfer

Stiftung Warentest Stiftung Warentest: Flacher, sparsamer, schärfer

04.12.2009, 19:31

HALLE/MZ/JBA. - Bei schnellen Bewegungen bleibe ihr Bild flüssig, die Geräte verbrauchten weniger Strom und auch wer neben dem Sofa sitzt, könne noch viele Details erkennen.

Die großen, hochauflösenden Fernseher werden bei den Deutschen immer beliebter. In diesem Jahr wird sich die Zahl der verkauften Geräte voraussichtlich auf mehr als 8,2 Millionen belaufen, wie die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik in Frankfurt am Main ermittelt hat. Und immer mehr TV-Sender strahlen ab diesem Jahr ein HD-Signal aus.

Ob LED-Backlight, 200-Hertz-Technik oder DLNA-Netzwerkanschluss - die Hersteller versprechen viel Technik fürs Geld. Doch was davon braucht man wirklich? Und welches Gerät ist das Richtige für welchen Zweck? Stiftung Warentest hat insgesamt 59 Fernseher zwischen 380 und 2 400 Euro im Testlabor geprüft. Neben Geräten mit 80 und 94 Zentimetern Bildschirmdiagonale auch größere Formate jenseits von einem Meter.

Bester LCD-Fernseher ist demnach der "Philips 32 PFL 9604 H" für 995 Euro. Das Gerät mit einer Bilddiagonale von 80 Zentimeter zeigt bei fast allen Signalquellen ein gutes Bild. Bei den 94-Zentimeter-Bildschirmen liegt der 2 300 Euro teure "Loewe Connect 37 Full-HD+ 100" vor weit günstigeren "Guten" von Sony (665 Euro) und Panasonic (1 040 Euro). Und bei den LCD-Fernsehern mit über einem Meter Bildschirmdiagonale setzt sich der "Philips 42 PFL 964 H für 1 610 Euro von der Konkurrenz ab. Die Plasma-Fernseher haben dagegen an Boden verloren: Bewegtbilder zeigten sie häufig nur unscharf, insbesondere große Geräte sind oft Stromfresser, so die Tester. Wer nur noch hochauflösende Blu-Ray-Scheiben oder HD-Fernsehen schauen will, für den sind auch günstige Geräte keine schlechte Wahl. Bei der Darstellung von niedrig aufgelösten Signalen, etwa von DVD oder per DVB-T, sehen sie häufig aber nicht gut aus. Immer mehr Geräte bringen einen integrierten Tuner für das hochauflösende Fernsehen mit - das spart eine separate Settop-Box.

Weitere Informationen im "test Spezial Fernsehgeräte" von Stiftung Warentest, 7,50 Euro