1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Sportnahrung Engel: Sportnahrung Engel: Einnahme und Wirkungsweise von Kreatin

Sportnahrung Engel Sportnahrung Engel: Einnahme und Wirkungsweise von Kreatin

18.09.2013, 12:37
Kreatin ist das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel in Bezug auf Leistungssteigerung im Sport. Es bringt viele Eigenschaften mit, die sich Athleten, Bodybuilder und Kraftsportler zu nutzen machen können.
Kreatin ist das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel in Bezug auf Leistungssteigerung im Sport. Es bringt viele Eigenschaften mit, die sich Athleten, Bodybuilder und Kraftsportler zu nutzen machen können. dpa/archiv Lizenz

Kreatin ist das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel in Bezug auf Leistungssteigerung im Sport. Insbesondere im Bereich des Bodybuildungs- und Kraftsportes ist die Einnahme von Kreatin überhaupt nicht mehr wegzudenken. Mitte der 80er Jahre, als Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt kam, kosteten wenige hundert Gramm schon mal hunderte von Euro und darüber hinaus wusste niemand so recht, wie man dies einnimmt bzw. dosiert.  Muskelsportler waren jedoch sehr schnell von der positiven Wirkung auf den Muskelaufbau überzeugt, sodass sich ein regelrechter Hype entwickelte. Nicht wenige sahen Kreatin als „Wundermittel“ für ihr gesetztes Ziel an. Die Forschung in Sachen Kreatin hat sich seit den 80er Jahren natürlich massiv weiterentwickelt, sodass der Markt eine breiten Masse an Nahrungsergänzungsmitteln, die Kreatin enthalten, im Angebt hat. Heute haben wir bis zu zwölf verschiedene Sorten an Kreatin, von Kreatin-Monohydrat bis zu spektakulären Kreatinformeln wie beispielsweise das Kreatin Ethyl Ester oder das Kre-Alkalyn.

Natürlich wissen wir heute, dass Kreatin in dem Sinne kein Wundermittel ist, doch muss man sagen, dass es sehr positive Eigenschaften hat, die sich Athleten, Bodybuilder und Kraftsportler auch heutzutage zu nutzen machen können und sollten.

Generell handelt es sich bei Kreatin um einen Energieträger des Körpers, welcher aus Aminosäuren in der Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren, kreiert wird. Bei einem erwachsenen Mann beträgt der Kreatin-Gehalt etwa 130 g. 95 % dieser Menge ist in der menschlichen Muskulatur gespeichert. Der individuelle Pegel an Kreatin ist von Faktoren wie etwa dem Geschlecht, dem Alter, der Ernährung, der Verteilung der Muskelfasern und der Sportlichkeit abhängig. Durch unsere tägliche Nahrung nehmen wir im Normalfall etwa ein Gramm Kreatin auf, wie zum Beispiel durch den Verzehr von Fisch oder Fleisch. Treibt man nun Sport oder führt ein anstrengendes Training durch, (Maximalkrafttraining, Intervall-Training und ähnliches), so ist der Bedarf an Kreatin erhöht. Wenn Sie kein Fleisch essen, weil Sie vielleicht Vegetarier sind, dann ist die Zufuhr natürlich dementsprechend noch mehr gemindert. Gerade in diesen zwei beschriebenen Fällen, kann eine Einnahme von Kreatin sehr sinnvoll sein.

Dosierung

Generell sollte die tägliche Dosis auf 3 Gramm begrenzt sein und die Dauer der Einnahme sollte zwei Monate nicht übersteigen. Legen Sie nach einer Kur mindestens eine Pause von einem Monat ein. Achten Sie unter der Einnahme unbedingt auf Ihren Körper und nehmen Sie Probleme, die sich unter der Kur im Magen-und-Darm-Bereich ergeben, sehr ernst. Es gibt in der Regel immer eine Alternative zu einem Präparat, das Sie nicht vertragen haben. Nehmen Sie Kreatin am besten mit lauwarmen Wasser ein und trinken Sie im Anschluss einen Shake, mit so genannten kurzkettigen Kohlenhydraten. Mehr zum Thema unter http://www.sportnahrung-engel,de.