Ski alpin Ski alpin: Der vorläufige DSV-Kader für die alpine Ski-Weltmeisterschaft
St. Moritz/dpa. - Damen:
Monika Bergmann:
Startet nur im Slalom und gehört dort laut ihrer Trainer zu den Besten der Welt. Allerdings nutzt die 24-Jährige aus Lam im Bayerischen Wald ihr Potenzial nicht. Viel zu selten gelingen zwei gute Läufe. Sie hat daher nur Außenseiterchancen auf eine Medaille.
Geburtstag: 17. April 1978 Größe/Gewicht: 176 cm/74 kg Erfolge: Olympia-6. Slalom 2002, 2. Weltcup-Slalom Lienz 2001, 4. Weltcup-Slalom Lenzerheide 2002
Martina Ertl:
Die Titelverteidigerin in der Kombination will ihre vierte WM- Medaille gewinnen und startet wohl in allen Wettbewerben. Nach einer trotz Olympia-Bronze verkorksten Saison 01/02 hat sich die 29-Jährige aus Lenggries zumindest wieder in die erweiterte Weltspitze gefahren.
Geburtstag: 12. September 1973 Größe/Gewicht: 162 cm/60 kg Erfolge: Kombinations-Weltmeisterin 2001; Olympia-2. Riesenslalom 1994 und Kombination 1998, 3. Kombination 2002, WM-1. Kombination 2001, 3. Riesenslalom 1993 und 1996, 13 Weltcup-Siege, 1. Riesenslalom-Gesamtweltcup 1996 und 1998, 2. Gesamtweltcup 1996 und 1998
Annemarie Gerg:
Die 27-Jährige aus Lenggries fährt im Slalom die beste Saison ihrer Karriere. Sie überzeugte mit den Weltcup-Plätzen fünf (Lenzerheide) und sieben (Semmering). Für einen Podest-Platz reichte es bislang wegen schlechter zweiter Läufe der Polizeimeisterin aber noch nicht.
Geburtstag: 14. Juni 1975 Größe/Gewicht: 174 cm/68 kg Erfolge: Olympia-22. Riesenslalom 2002, WM-13. Slalom 2001, 5. Weltcup-Slalom Lenzerheide 2002, 7. Weltcup- Slalom Semmering 2002
Hilde Gerg:
Kann sich die Slalom-Olympiasiegerin von 1998 rechtzeitig von ihrem Kreuzbandriss vom 7. Dezember erholen, zählt sie sicher zu den großen Favoritinnen auf Gold in Abfahrt und Super-G. Wahrscheinlich wird die 27-Jährige aus Lenggries nach der Saison ihren Rücktritt erklären.
Geburtstag: 19. Oktober 1975 Größe/Gewicht: 171 cm/70 kg Erfolge: Olympia-1. Slalom 1998, 3. Kombination 1998, WM-3. Super-G und Kombination 1997 und Super-G 2001, 16 Weltcup-Siege, 1. Super-G-Gesamtweltcup 1997 und 2002, 2. Gesamtweltcup 1999, 3. Gesamtweltcup 1997 und 1998
Regina Häusl:
Fast drei Jahre nach ihrem Wadenbeinbruch tastet sich die 29-Jährige aus Schneizlreuth wieder an die absolute Weltspitze in der Abfahrt heran. An einem guten Tag wäre der dienstältesten Weltcup-Fahrerin der DSV-Damen sogar eine Medaille in der Königsdisziplin zuzutrauen.
Geburtstag: 17. Dezember 1973 Größe/Gewicht: 167 cm/63 kg Erfolge: Olympia-4. Super-G 1998, WM-5. Abfahrt 1999, 1. Weltcup-Abfahrt Cortina d'Ampezzo 1993, 1. Abfahrt-Gesamtweltcup 2000
Isabelle Huber:
Die 21-Jährige aus Ruhpolding zeigte in diesem Winter eine deutliche Leistungssteigerung. Obwohl sie mit den Abfahrts-Rängen 14 und 16 die Kriterien knapp verpasste, gab es um ihre Nominierung für St. Moritz keine Diskussion. Starts in Abfahrt und der Kombination sind möglich.
Geburtstag: 13.04. 1981 Größe/Gewicht: 174 cm/70 kg Erfolge: 10. Weltcup-Abfahrt St. Moritz 2000 und Kombination Are 2002
Maria Riesch:
Das Nesthäkchen steht bei der ersten WM vor einem Mammutprogramm. Starts in allen fünf Wettbewerben sind möglich. Nach Platz drei in Lenzerheide rechnet sich die 18-jährige Schülerin aus Partenkirchen sogar eine kleine Chance auf eine Medaille in der Kombination aus.
Geburtstag: 24. November 1984 Größe/Gewicht: 183 cm/75 kg Erfolge: Junioren-Weltmeisterin Kombination 2001 und Super-G 2002, 3. Weltcup-Kombination Lenzerheide 2002, 11. Super-G Cortina d'Ampezzo 2003
Herren:
Andreas Ertl:
Der Bruder von Martina Ertl konnte nach Jahren voller Verletzungen in dieser Saison endlich wieder Weltcup-Punkte sammeln. Der 27-Jährige aus Lenggries verdiente sich die Nominierung für seine dritte WM mit den Riesenslalom-Rängen 11 und 13 in Val d'Isère und Adelboden.
Geburtstag: 30. September 1975 Größe/Gewicht: 183 cm/83 kg Erfolge: WM-9. Kombination 1999, 11. Weltcup-Riesenslalom Val d'Isère 2002, 13. Weltcup-Riesenslalom Adelboden 2003
Der Deutsche Skiverband (DSV) gibt sein endgültiges Aufgebot nach dem letzten Slalom-Weltcup der Herren vor der WM am 29. Januar bekannt. Während das Damen-Team unverändert bleiben dürfte, können sich bei den Herren noch Markus Eberle (Kleinwalsertal), Felix Neureuther (Partenkirchen), Max Rauffer (Leitzachtal), Stefan Stankalla (Partenkirchen), Peter Strodl (Partenkirchen) und Alois Vogl (Lohberg) Hoffnungen auf eine Nominierung machen.