Schachklub Dessau 93 Schachklub Dessau 93: Vor zehn Jahren Start in die Zukunft
Dessau/MZ. - Mit der Entscheidung, einen eigenen Verein aufzumachen, ließen sich die zehn Gründungsmitglieder des SK Dessau 93 Zeit. Sehr viel Zeit sogar. Ein ganzes Jahr dauerten die Überlegungen, ehe der Schachklub Dessau 93 das Licht der Welt erblicken durfte.
"So eine Entscheidung brauchte Zeit und musste reifen. Von heute auf morgen geht so etwas nicht", erklärt Manfred Riechert, der exakt heute zehn Jahre als Vereinsvorsitzender des SK 93 fungiert. Die ersten Mitglieder rekrutierten sich aus den auch heute noch existierenden beiden anderen Schachvereinen der Muldestadt.
Dass die 93er eigenständig werden wollten, hatte vor allem damit zu tun, dass sie im Stadtteil Ziebigk einen Verein anzusiedeln planten. Als Spiellokal wählten sie die Gaststätte des DSV 97, und bis auf die dank eines Sponsoringvertrages mittlerweile im Hotel Fürst Leopold untergekommene erste Mannschaft (Landesliga) sind die SK-Team dieser Spielstätte auch treu geblieben. Drei Teams schickt der SK derzeit in die Punktspiele, zwischenzeitlich waren es fünf. "Mit so einem großen Zulauf an Spielern hatten wir bei der Gründung gar nicht gerechnet", meint Riechert.
Mit Thoralf Rensch (jetzt Weimar) und Simon Spreng schlossen sich auch zwei sehr leistungsstarke Spieler den 93ern an. Derzeit hat der Verein 31 Mitglieder, eine Erweiterung auf 40 hält Riechert für realistisch. "Mehr Kapazitäten haben wir derzeit aber nicht", schränkt er ein. Dabei ist der SK gerade dabei, die Nachwuchsarbeit zu forcieren. "Da haben wir großen Nachholbedarf", weiß der Vorsitzende um das Problem seines Vereins. Erst im vergangenen Jahr richtete der SK seinen Augenmerk auf das Heranziehen neuer Talente. Im Vereinslokal und in der Grundschule Ziebigk kümmern sich die 93er derzeit um den Nachwuchs. Dieser soll dafür sorgen, dass der Verein auch künftig seine sportlichen Ziele realisieren kann. Oberste Priorität hat dabei der Klassenerhalt der ersten Vertretung. Angeknüpft werden soll auch an die größten Erfolge des SK wie den zweiten Platz im Landespokal 2000 die Bronzemedaille bei den Landesmeisterschaften im Blitzschach.
Den zehnten Jahrestag der Gründung ihres Vereins, der mit dem Neujahrsblitzturnier und dem Sommerpokal auch zwei Wettbewerbe selbst ausrichtet, feiern die 93er übrigens erst im April.