1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Schach: Schach: Knappe Entscheidung um den Erfolg

Schach Schach: Knappe Entscheidung um den Erfolg

Von DIRK MICHAEL 10.03.2009, 13:46

HETTSTEDT/MZ. - Als Austragungsort bewährte sich erneut die Sekundarschule in der Pestalozzistraße, wo die 115 Kinder aus ganz Sachsen-Anhalt ideale Bedingungen vorfanden. Gespielt wurde in vier Altersklassen.

Die erfolgreichsten Hettstedter waren Dominik Becker und Moritz Kaczmarek. In der Gruppe U 13 lagen beide nach fünf Runden Schnellschach mit vier Punkten an der Spitze. Dieses Ergebnis hatten im starken Feld allerdings noch drei weitere Spieler erreicht, so dass die Wertung der Gegnerpunkte über die endgültige Reihenfolge entscheiden musste. So ging der der erste Platz an Dominik Becker und Platz vier an Moritz Kaczmarek. Bastian Streuber führte mit 3,5 Punkten (sechster Platz) das Mittelfeld an, wo sich mit drei Punkten auch Fabian Große und Sergej Rout gut platzieren konnten. Max Machemehl und Gregor Just erzielten zwei Punkte. Seine gewachsene Leistungsstärke zeigte Karl Jacob in der Gruppe U 15. Mit vier Punkten eroberte er Platz zwei, wobei der gegen Sieger Kevin Fritsch aus Helbra (4,5 Punkte) Remis spielte.

Im Turnier der U 11 erreichte Erik Sinner mit drei Punkten Platz 13. Die jüngsten Schachspieler starteten in der Turniergruppe U 9 und Anfänger. Die mit 44 Teilnehmern größte Gruppe wurde vom Naumburger Otto Embacher gewonnen. Bester Hettstedter war hier Tobias Sonntag, der ausgezeichnete fünf Punkte in sieben Runden erspielte. Johannes Roloff und Lucas Eckstein erreichten 4,5 Punkte, Erik Schaum und Jannek Worlitschek vier. Erstmal beim Südharz-Cup dabei waren Lukas Hentschel, Steven Höhndorf, Patrick Schneeberg, Maximilian Breternitz, Kevin Custic und Cedrik Arnold. Der Hettstedter Turnier war die Nummer drei von insgesamt vier Turnieren der Südharz-Cup-Serie. Voraus gingen Veranstaltungen in Aschersleben und Sangerhausen. Es folgt noch ein Turnier in Halle. Seit nunmehr 18 Jahren gibt es die Südharz-Cup-Serie, die in Hettstedt ihren Ausgang nahm und zunächst nur mit drei Terminen gespielt wurde. Dann kam der Universitätssportverein Halle als Ausrichter hinzu und der "Südharz-Cup" entwickelte sich zur größten Kinderschachveranstaltung des Landes, wurde zum Vorbild für andere Vereine. Entscheidend für die lange Erfolgsgeschichte war die konstante und gute Zusammenarbeit der vier Vereine aus den Ausrichterorten, die sich bei jedem Turnier aufs Neue bewährt. Zum vierten Turnier im Mai in Halle werden die Pokale für die besten Gesamteinzelwertungen aller dieser vier Turniere vergeben.