Reit- und Fahrturnier Reit- und Fahrturnier: Über 800 Reiter sind neuer Rekord
Mehringen/MZ. - Die Ursache für die hohe Beteiligung sehen Fachleute darin, dass in Mehringen viele E- und A-Springen geritten werden. Das gibt jungen Reitern die Möglichkeit, Ranglistenpunkte zu sammeln, die nach Platzierungen vergeben werden.
Da die Starterfelder in den einzelnen Disziplinen sehr groß waren, mussten die ersten Reiter bereits um sieben Uhr in den Sattel steigen und die letzten um 18.30 Uhr. Sobald Parcourschef Uwe Klietz den Parcours für die Springreiter zur Besichtigung freigegeben hatte, schritten die Reiter die Reihenfolge der Hindernisse ab.
Die Springer vom RFV Einetal Westdorf-Aschersleben, RFV Frose, RC Reinstedt und RFV Mehringen zeigten sich gut in Form, obwohl bei ihnen nicht alle Blütenträume reiften. Bei einer Punktespringprüfung musste Anne Keller vom RFV Einetal Westdorf-Aschersleben als Erste über die Hindernisse. Sie meisterte die Hürden fehlerlos. Die Zeit reichte aber nur zu Platz neun. Mit ihrem zweiten Pferd verbesserte sie sich um zwei Plätze. Dann musste Vereinskameradin Alisa Kebernik in den Hürdenwald. Sie ritt nach der Devise alles oder nichts. Das wurde belohnt. Ihre 37,05 Sekunden wurden von keinem unterboten. Sie gehörte mit weiteren vorderen Plätzen vier Mal zu den Platzierten.
Auch Anne Keller konnte eine Springpferdeprüfung für sich entscheiden und wurde bei einer gleichen Prüfung Zweite, Dritte und Fünfte. Vom gleichen Verein gehörte auch Susanne Burscher mehrfach zu den Platzierten.
Jennifer Leidenroth vom RFV Frose holte sich bei einer Springprüfung der Klasse A einen zweiten Platz. Bei einer weiteren Springprüfung reichte es nur zum fünften Platz. Pech hatte ihre Vereinskameradin Vivien Metze. Gleich am ersten Hindernis verweigerte ihr Pferd drei Mal den Sprung. Das bedeutete Ausschluss.
Vom RC Reinstedt holten sich Herbert Lisso bei einer Zwei-Phasen-Springprüfung der Klasse A einen zweiten und Gilbert Topf einen vierten und fünften Platz. Er errang bei einer Springprüfung der Klasse A einen zweiten Platz. Bei einer Stilspringprüfung der Klasse E stieg Mandy Dockhorn vom RFV Mehringen freudestrahlend als Drittplatzierte vom Pferd. Beim letzten L-Springen, das im Stechen entschieden wurde, stand in der ersten Abteilung Mike Rudloff vom RFV Einetal Westdorf-Aschersleben auf dem obersten Treppchen.
Für den Vereinsvorsitzenden des RFV Mehringen gab es am Sonntag noch eine Überraschung. Ilse Hille überreichte ihm für seine zehnjährige erfolgreiche Arbeit als Vereinsvorsitzender einen Blumenstrauß mit einem Dankeschön aller Vereinsmitglieder.
Mit vier Siegen ist Frank Große vom RFV Einetal Westdorf-Aschersleben der erfolgreichste Turnierteilnehmer. Er gewann beim Fahren der Ein- als auch der Zweispänner souverän beide Dressur- und Hindernisprüfungen. Erstaunen bei den Kutschenfahrern, als bei den Einspännern einem Paar wegen fehlender Handschuhe Strafpunkte aufgebrummt wurden. Klaus Hille, der bei den Einspännern seiner Frau Ilse die Zügel überlassen hat, klärt auf, dass beim Fahren sehr auf Tradition geachtet wird. "Die Kleidung ist vorgeschrieben. Wer die Peitsche verliert, wird sogar disqualifiziert. Es sind harte Sitten", so Klaus Hille.
Bei den Einspännern sicherte sich in der Dressurprüfung Katja Heidenreich vom RFV Mehringen den zweiten Platz. Das gelang Vereinschef Thomas Hahn im Hindernisfahren vor seinem Vereinskameraden Harald Lüdecke und dem Vereinsvorsitzenden von Einetal Westdorf-Aschersleben, Harald Sporreiter. Als Fünfte gehörte auch Ilse Hille noch zu den Platzierten. Bei den Zweispännern fuhr Vereinskamerad Karl-Heinz Döring bei der Dressur- und Hindernisprüfung auf den zweiten Platz.
Der Mehringer Vereinsvorsitzende Thomas Hahn bedankte sich bei den Sponsoren und den vielen fleißigen Helfer, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.