1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Rasen-Schicksal: Rasen-Schicksal: Die «Papierkugel Gottes» erfüllt Sehnsüchte

Rasen-Schicksal Rasen-Schicksal: Die «Papierkugel Gottes» erfüllt Sehnsüchte

Von Kristina Puck 19.05.2009, 17:26

Hamburg/dpa. - Es ist nur eine simple Papierkugel, wie sie so oftvon Fußball-Fans in Richtung Rasen fliegt. Normalerweise sind diezusammengeknüllten Fetzen keine Erwähnung wert. Doch diesePapierkugel spielte ein bisschen Schicksal, löste besonders imInternet ein wahres Feuerwerk an Reaktionen und lustigen Angebotenauf Ebay aus - und Anhänger von Werder Bremen und dem Hamburger SVwerden vielleicht noch in Jahren über sie sprechen.

Im UEFA-Cup-Halbfinale zwischen den beiden Nordrivalen HSV undWerder ließ die etwa faustgroße Kugel den Ball holpern, führte zurEcke und leitete so das entscheidende Tor für Werder ein. DasOriginal wird bis Mittwochabend (23.00 Uhr), dem Abend des Endspielszwischen Werder Bremen und Schachtjor Donezk, für einen guten Zweckversteigert.

Doch wieso provoziert ein einfaches Stück Papier, im Netzinzwischen auch als die «Papierkugel Gottes» bekannt, so vieleTrittbrettfahrer? Wieso sorgt sie für so viel Gesprächsstoff?

Der Münchner Diplom-Psychologe Stephan Lermer sagt der DeutschenPresse-Agentur dpa, der Wirbel um die Kugel zeige, dass in denMenschen etwas lodere und sie unerfüllte Wünsche haben. «Der Menschträgt eine Sehnsucht in sich, das Leben beeinflussen zu können.»Normalerweise könne er aber weder auf sein Leben noch auf einFußballspiel Einfluss nehmen. «Wenn jetzt Zufälle ein Schicksalauslösen, klinken sich die Menschen ein. Wenn plötzlich ein Zuschaueraus der Masse ein Tor mit auslösen kann, ist eine Sehnsucht erfüllt - wir können etwas bewegen.»

Zudem seien viele Geschehnisse in der Regel nicht zu erklären, diePapierkugel biete dagegen eine Erklärung, sagt Lermer. Von manchenHSV-Fans erhielt sie so die Rolle des Sündenbocks, einige Werder-Anhänger verehren sie dagegen als Kultobjekt. So stellen die Grün-Weißen auf der Internetseite WikiWorum - in Anlehnung an das Online-Lexikon Wikipedia - die Papierkugel als einen deutschenFußballspieler vor, der zum Europapokal-Helden aufstieg. BeimInternet-Kurznachrichtendient Twitter hat die «Papierkugel» mehr als370 Anhänger, beim Netzwerk Facebook gründete sich eine Fan-Gruppe.

Mit witzigen Sprüchen kommentieren Internetnutzer Videos der irrenSzene auf der Plattform YouTube: «Das Papier stand doch im Abseits»,schreibt ein Fußball-Fan. Und ein anderer scherzt: «Warum hat diePapierkugel eigentlich keine Gelbe Karte bekommen? Ach ne, sie hat janur den Ball gespielt.»

Zwölf Tage nach dem Halbfinale laufen beim Internet-AuktionshausEbay mehr als 30 Versteigerungen rund um das Corpus Delicti. Daruntersind Nachbildungen, die in den Vereinsfarben grün-weiß oder blau-weißumhäkelt sind, grüne T-Shirts mit der Aufschrift «Mein Freund isteine Papierkugel» oder Buttons mit «I love Papierkugeln» sowie «DiePapierkugel war schuld».

«Das ist eine kreative Leistung», erklärt Lermer, der das MünchnerInstitut für Persönlichkeit und Kommunikation leitet. Wenn einer einefreche Geste wage, gebe es immer Trittbrettfahrer. «Wenn man mitnichts Geld machen kann, macht es immer Spaß. Das ist aber mehr einGag, den man abends erzählen kann», sagt der Psychologe.

Die Trittbrettfahrer-Auktionen laufen ohne Erfolg. Mehr als 2 400Euro betrug Höchstgebot für das Original hingegen bereits amDienstagnachmittag, das bei Ebay vom Fernsehsender Sat.1, derZeitschrift «Sport-Bild» und dem Bundesligisten Werder Bremenzugunsten des Kinderhospizes Löwenherz in Syke bei Bremen versteigertwird. Bei Sat.1 heißt es, für eine simple Papierkugel sei die Summe«Wahnsinn».