Prüfung für Urlauber - Ostfriesen-Abitur wird 30 Jahre alt
Wittmund/dpa. - Ostfriesen lecken den Löffel ab, nachdem sie Schnaps daraus getrunken haben. So jedenfalls lernt es der Besucher beim Original Ostfriesen-Abitur in Wittmund.
Dabei werden den Teilnehmern humorvoll Sitten und Gebräuche wie Löffeltrunk, Strauchbesenwerfen oder Kuhmelken vermittelt. Im September wird die beliebte touristische Reifeprüfung 30 Jahre alt. Die Tourist-Information Wittmund hat in dieser Zeit 150 000 Absolventen gezählt.
Die Besucher kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. So wie die Senioren des Clubs «Gruppe 60 - na und?». Die 36 Rentner - unter anderem aus Köln, Neuss, Düsseldorf, Karlsruhe und Rastatt - verbringen eine Woche an der Nordsee und haben sich «aus Spaß» zum Abitur angemeldet. Das Prüfungsfach Löffeltrunk haben sie mit Bravour gemeistert. Die Aufgabe lautet: Löffel in die linke Faust, Schnaps daraus trinken, sauber lecken. «Das ist einfach», sagt Maria aus Köln. Und tatsächlich ist kein Tropfen des 32-prozentigen Korns auf der Serviette gelandet.
Auch Kunstkuh Elsa gibt beim Melken bereitwillig Milch. «Man darf nicht gleich drücken, sondern muss erst über das Euter streicheln», sagt der 78-jährige Edi aus Rastatt. Der rüstige Rentner liegt auch beim Padstockspringen ganz vorn. Dabei müssen die Teilnehmer mit Hilfe eines Stocks einen ein Meter breiten und 50 Zentimeter tiefen Wassergraben überqueren. «Das habe ich aus dem Stand gemacht», sagt Edi. «Du hast ja auch lange Beine», erwidern seine Mitstreiter gut gelaunt.
Als nächstes steht die mündliche Prüfung im Fach Plattdeutsch an. «Moin», sagt Annegret aus Köln. Es ist das einzige Wort, das der 65- Jährigen einfällt. Genug, um Punkte zu sammeln. «Es soll schließlich Spaß machen», sagt Abiturlehrer Uwe H. Werther, «denn studieren kann man damit sowieso nicht». Werther ist einer von 14 Lehrern, die in der Vor- und Nachsaison Gruppen, Vereinen und Clubs das Ostfriesen- Abitur abnehmen. Im Juli und August gibt es besondere Termine für Urlaubsgäste. Fast alle Prüflinge bestehen. Die Durchfallquote liegt unter einem Prozent.
Insgesamt werden die Teilnehmer vier Stunden lang in zehn Fächern geprüft. «Die älteren sind oft ehrgeiziger als die jüngeren», sagt Werther. Vorher büffeln brauche aber niemand. Zum Abschluss der oft feucht-fröhlichen Reifeprüfung gibt es ein Abiturzeugnis und ein Glas echt ostfriesische «Bohnensopp». Das alkoholische Getränk mit eingelegten Rosinen wird nach einem alten Hausrezept der Ostfriesen hergestellt.
«Das Ostfriesen-Abitur ist eines der erfolgreichsten Erlebnisprogramme der Clubreisen-Angebote in Norddeutschland», sagt Johann Hedden von der Tourist-Information Wittmund mit Stolz. Mehr als 2000 Besucher pro Jahr kämen eigens wegen des Abis in den staatlich anerkannten Erholungsort mit seinen knapp 8000 Einwohnern. «Es gibt sehr viel Mundpropaganda», sagt Hedden. «Viele Touristen lernen Wittmund an einem Tag oder an einem Wochenende durch das Ostfriesen-Abitur kennen. Später kommen sie dann für einen Urlaub wieder her.»
Reifeprüfung im Urlaub: www.ostfriesenabitur.de