Praktikum in der Vorgeschichte
Halle/AHA. - Heinrich Wunderlich, Chef der Restaurierungswerkstatt,spricht von einer wundervollenSymbiose, von hervorragendenLeistungen. Ohne die Kunststudenten vonder Burg sei etwa die Restaurierungsarbeitim Landesmuseum für Vorgeschichte nichtdenkbar gewesen. Womöglich die gesamteSchau zur Himmelsscheibe von Nebra.
Elf Studenten tummeln sich zurzeit in derRestaurierungswerkstatt, andere führen Besuchergruppendurch die Ausstellung, betreuenKinderveranstaltungen oder arbeitenim Ausstellungssekretariat. Wie ChristineArnhold. Zehn Stunden in der Woche trifftman die Studentin für Geschichte undKunstgeschichte im Museum an. Sie warvon Anfang an dabei. Eine Vorbildung inSachen Archäologie habe sie nicht, erzähltdie 27-Jährige. „Die meisten Besucher sinddoch Laien. Und deshalb muss so eine Ausstellungauch für Laien verständlich sein.“Gerade deshalb war Christine ArnholdsMeinung gefragt. Sie las zum Beispiel denKatalog der Ausstellung, bevor er in Druckging, und sollte dabei nicht nur auf orthografische und grammatikalische Schnitzerachten.
Im Sekretariat gab es gerade in den Wochenvor Ausstellungseröffnung besonders viel zutun. Die Leihgeber mussten betreut werden.Ein Job für Christine Arnhold. Was sind daseigentlich für Funde, die dem Besucher dagezeigt werden sollen? Wieder Recherche-Arbeit für Christine Arnhold, die sich oft inder Bibliothek des Hauses aufhielt. Mittlerweilesagt sie: „Das ist der beste Nebenjob,den ich je hatte.“
Ähnlich fasziniert scheint Marie Steinhagen.„Es ist unglaublich. Die Leute habensogar angestanden, um sich die Scheibeanzusehen.“ Jetzt tun sie das nur noch amWochenende. Die Pharmazie-Studentin befragtdie Besucher – für statistische Erhebungen.Woher kommen sie? Welchen Berufüben sie aus? Eine Blitzumfrage. „Diemeisten antworten mir.“ Und die Studentinweiß auch warum: „Sie sind alle absolutfasziniert von der Scheibe.“
DER GESCHMIEDETE HIMMEL
Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard Wagner-Straße 9bis 24. April 2005Di-So 9-19 Uhr, Montag mit VoranmeldungTelefon: 0345-52 47 361