Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Rapsöl gegen Weiße Fliegen
Halle (Saale)/MZ. - Günter H., Coswig:
Meine vier Kirschbäume sind von der Kirsch-fruchtfliege befallen - alle Kirschen haben Maden. Gibt es ein Mittel dagegen?
Für den Kleingartenbereich gibt es keine Möglichkeit, gegen die Kirschfruchtfliege vorzugehen. Sie können es nur mit dem Aufhängen von Gelbtafeln versuchen.
Nicole K., Halle:
Vor allem nach einem Regen "wachsen" in unserem Rasen regelrechte Ameisenhügel. Was tun?
Gegen Ameisen im Freiland, also auch im Rasen, können Sie wirksam mit der Bayer Ameisen Spezialdose vorgehen.
Gerd B., Freyburg:
Gibt es ein Mittel gegen Kartoffelkäfer?
Sobald sich die ersten Kartoffelkäfer zeigen, können Sie gegen die Käfer und Larven mit dem Spritzmittel Bayer Garten Gemüse Schädlingsfrei Decis AF vorgehen.
Anna B., Zeitz:
An meinem Grün- und Rosenkohl zeigt sich die Weiße Fliege. Welches Mittel hilft?
Gegen die Weiße Fliege kann mit einem Rapsölpräparat vorgegangen werden, beispielsweise mit Naturen Blattlausfrei oder Naturen Schädlingsfrei. Die Behandlung sollte alle fünf bis sieben Tage wiederholt werden.
Beate R., Halle:
Schadet Schneckenkorn Vögeln und Igeln?
Nein, mit Schneckenkorn können zwar Schnecken wirksam bekämpft werden. Es ist jedoch unschädlich für Igel und Vögel. Wichtig ist, dass das Korn breitwürfig ausgebracht wird.
Jürgen H., Wittenberg:
Meine Rüben sind von der Schwarzbeinigkeit befallen. Sind sie maximal sechs Zentimeter groß, werden sie schwarz und fallen ab. Wissen Sie Rat?
Die Schwarzbeinigkeit bei Kohlgemüse ist ein schwieriges Problem. Es handelt sich um einen Pilzbefall, der die Leitungsbahnen zerstört. Meist entsteht der Befall infolge zu hoher Feuchtigkeit. Sie können dagegen mit Rosen Pilzfrei Saprol oder mit Duaxo Universal / Rosen Pilzfrei spritzen.
Gundel D., Mansfeld-Südharz:
Ich habe einen Schneeball gepflanzt und abgebrochene junge Triebe mit Würzelchen in die Erde gesteckt. Gehen die Stecklinge an?
Schneeball kann in der Regel durch Stecklinge vermehrt werden. Versuchen Sie Ihr Glück.
Arndt P., Sangerhausen:
Meine stachellose Brombeere weist einen Trieb mit hellgelben Blättern auf. Was könnte die Ursache sein?
Es könnte sich einmal um eine Eisenmangelerscheinung handeln. Oder aber um den Befall mit dem Brombeerrost, auszumachen durch winzige gelbe Pustelchen. In dem Fall sollten Sie den befallenen Trieb herausschneiden, damit der Rost nicht auf anderes übergeht.
Birgit M., Querfurt:
Unser Garten ist von Giersch regelrecht durchzogen, auch auf den Blumenbeeten. Wie bekommen wir ihn wieder weg?
Dort, wo sich der Giersch zeigt, kann punktuell Round up auf das Unkraut gegeben werden. Aber Vorsicht: Kommt das Unkrautmittel an andere Pflanzen, gehen sie ein. Ansonsten können Sie Giersch nur durch Bodenbearbeitung wegbekommen.
Werner M., Halle:
Ich habe meine Aprikose vor, während und nach der Blüte gespritzt. Dennoch sterben die Zweige ab und der Baum scheint einzugehen. Wie sehen Sie das?
Ursache für ein Absterben von Aprikosenbäumen in diesem Jahr ist der strenge Frost im vergangenen Winter. Die Bäume standen bereits im Saft, als Frost mit minus 20 Grad auftrat.
Rainer T., Eisleben:
Was tun, an unserem Pfirsichbaum rollen sich die Blätter zusammen?
Die sich einrollenden Blätter beim Pfirsich weisen auf die Kräuselkrankheit hin. Dagegen hilft momentan nur das Entfernen der kranken Blätter. Ansonsten sollten Pfirsichbäume gegen die Kräuselkrankheit bereits an den ersten Tagen im Januar oder Februar, an denen eine Temperatur von zehn Grad Celsius erreicht wird, mit Duaxo Universal Pilzfrei gespritzt werden.
Hans G., Bitterfeld-Wolfen:
Wie kann man dem Lilienhähnchen beikommen?
Lilienhähnchen sind kleine rote Käfer, die im Kahlfraß Blätter und Blüten von Lilien den Garaus machen. Dagegen können Sie mit Bayer Gartenspray Calypso spritzen.
Henry F., Halle:
Kann ich an die Stelle, an der bereits ein Pfirsichbaum gestanden hat, einen neuen Pfirsich setzen? Würde dieser automatisch die Kräuselkrankheit, die der alte hatte, bekommen?
Früher wurde empfohlen, Steinobst nicht auf Steinobst zu pflanzen, da die Boden-Nährstoffe verbraucht seien und sich eine gewisse Bodenmüdigkeit zeige. Heute ist man im Kleingartenbereich davon weit entfernt. Wichtig ist nur, dass das Pflanzloch mit guter Erde angereichert ist. Im Kleingarten bietet sich Kompost an. Die Kräuselkrankheit kann bei einer Neuanpflanzung insofern nicht übertragen werden, da sich die Krankheit nur auf den Blättern befindet.
Sigrid F., Mansfeld-Südharz:
An unserem jungen Rotbuchenbäumchen sind im Blatt und am Rand Löcher gefressen. Wer frisst sich hier durch?
Hier hat sich der Dickmaulrüssler eingenistet, dem mit Bayer Gartenspray Calypso zu Leibe gerückt werden kann.
Fragen und Antworten notierte Dorothea Reinert.