1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Olympia 2012: Olympia 2012: Feierliche Grundsteinlegung für Rostocks Seglerhafen

Olympia 2012 Olympia 2012: Feierliche Grundsteinlegung für Rostocks Seglerhafen

23.04.2004, 15:32
Die von der Odin AG am Freitag (23.04.2004) herausgegebene Computerdarstellung zeigt einen Blick auf den künftigen olympischen Seglerhafen Rostock Hohe Düne. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Investor ist die Immobiliengruppe Odin AG. Bis zum April kommenden Jahres sollen auch die landseitigen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dazu gehören auf dem 200 000 Quadratmeter großen Areal neben Infrastruktur auch Restaurants, ein Wellness-Center sowie ein Luxushotel, für das Bundesinnenminister Schily und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Ringstorff im Anschluss an die Hafen-Eröffnung den Grundstein legten. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa)
Die von der Odin AG am Freitag (23.04.2004) herausgegebene Computerdarstellung zeigt einen Blick auf den künftigen olympischen Seglerhafen Rostock Hohe Düne. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Investor ist die Immobiliengruppe Odin AG. Bis zum April kommenden Jahres sollen auch die landseitigen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dazu gehören auf dem 200 000 Quadratmeter großen Areal neben Infrastruktur auch Restaurants, ein Wellness-Center sowie ein Luxushotel, für das Bundesinnenminister Schily und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Ringstorff im Anschluss an die Hafen-Eröffnung den Grundstein legten. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa) Odin AG

Rostock/dpa. - Die Bewerbung Deutschlands um die Olympischen Spiele 2012 ist nach Worten von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) mit dem Ostsee-Segelgebiet vor Rostock auf gutem Kurs. «Das Segelrevier vor Warnemünde ist eines der besten auf der Welt und bietet optimale Bedingungen für olympische Regatten», sagte Schily am Freitag bei der Eröffnung des Olympia-Hafens in Warnemünde. Mit dem neuen Yachthafen habe die Hansestadt Rostock, die sich auch um die Austragung der Weltmeisterschaften aller Segelklassen 2007 bewirbt, ein weiteres Highlight geschaffen.

Die Marina «Hohe Düne» bietet auf einer Wasserfläche von 180 000 Quadratmetern Platz für 750 Segel- und Motoryachten bis 60 Meter Länge. Gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) legte Schily den Grundstein für die landseitige Bebauung des Hafens. Vorgesehen sind unter anderem ein Luxushotel mit 368 Zimmern und Suiten, Geschäfte, neun Restaurants und Bars sowie ein Konferenz- und Wellnesszentrum. Der Bau war im November 2002 unabhängig von der Leipziger Olympia-Bewerbung mit Segelpartner Rostock begonnen worden.

Die Immobiliengesellschaft Odin AG investiert inklusive Fördermitteln von Bund und Land 120 Millionen Euro in den Yachthafen und die zehn Gebäude. Odin-Vorstandschef Per Harald Løkkevik sprach von einem «Rostocker Traum», der nun wahr werde. Die Gesellschaft will in diesem Jahr auch mit der Bebauung des nahe gelegenen Wohngebietes «Tonnenhof» beginnen, in dem nach derzeitiger Planung 2012 das Olympische Dorf untergebracht werden könnte.

Ringstorff bezeichnete den Hafen als «Aushängeschild der Rostocker Olympia-Bewerbung». Durch die Marina verbessere sich die Situation der Segler in Warnemünde deutlich. Die Architekten orientierten sich bei ihrem Entwurf nicht an bestehenden Yachthäfen im Ostseeraum, sondern ließen sich von mediterranen Einflüssen inspirieren. Das Fünf-Sterne-Haus «Yachthafenresidenz Hohe Düne» grenzt unmittelbar an die Hafenpromenade. Ockerfarbene Fassaden, elegante Torbögen, Stufenterrassen mit Bäumen und holzbeplankte Bootsstege verleihen der Ostsee-Marina südländisches Flair. Zur Hoteleröffnung im Frühjahr 2005 sagte Schily bereits seine Kommen zu.

Die von der Odin AG am Freitag (23.04.2004) herausgegebene Computerdarstellung zeigt einen Blick auf den künftigen olympischen Seglerhafen Rostock Hohe Düne. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Investor ist die Immobiliengruppe Odin AG. Bis zum April kommenden Jahres sollen auch die landseitigen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dazu gehören auf dem 200 000 Quadratmeter großen Areal neben Infrastruktur auch Restaurants, ein Wellness-Center sowie ein Luxushotel, für das Bundesinnenminister Schily und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Ringstorff im Anschluss an die Hafen-Eröffnung den Grundstein legten. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa)
Die von der Odin AG am Freitag (23.04.2004) herausgegebene Computerdarstellung zeigt einen Blick auf den künftigen olympischen Seglerhafen Rostock Hohe Düne. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Investor ist die Immobiliengruppe Odin AG. Bis zum April kommenden Jahres sollen auch die landseitigen Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dazu gehören auf dem 200 000 Quadratmeter großen Areal neben Infrastruktur auch Restaurants, ein Wellness-Center sowie ein Luxushotel, für das Bundesinnenminister Schily und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Ringstorff im Anschluss an die Hafen-Eröffnung den Grundstein legten. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa)
Odin AG
Im Olympiahafen im Ostseebad Warnemünde sind am Freitag (23.04.2004) zur feierlichen Grundsteinlegung die Fundamente für die Bebauung bereit, Krane drehen sich über dem Areal. Die Investitionskosten für den Hafen und die landseitige Bebauung mit Luxus-Hotel, Restaurants, Wellness- und Kongress-Center betragen rund 120 Millionen Euro. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa)
Im Olympiahafen im Ostseebad Warnemünde sind am Freitag (23.04.2004) zur feierlichen Grundsteinlegung die Fundamente für die Bebauung bereit, Krane drehen sich über dem Areal. Die Investitionskosten für den Hafen und die landseitige Bebauung mit Luxus-Hotel, Restaurants, Wellness- und Kongress-Center betragen rund 120 Millionen Euro. Während am Freitag der Grundstein für die landseitige Bebauung gelegt wurde, sind die Hafenanlagen bereits eröffnet worden. Rostock bewirbt sich an der Seite von Leipzig als Segelrevier um die Austragung der Olympischen Spiele 2012. (Foto: dpa)
dpa