Musik-Downloads Musik-Downloads: Bei MP3-Internetportalen lohnt sich ein Preisvergleich
Düsseldorf/ddp. - Kostenpflichtige Internetportale für den legalenMusik-Download erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Allerdingsschwanken die Kosten für heruntergeladene MP3-Songs erheblich: Beieinem Vergleich von neun Anbietern stieß die VerbraucherzentraleNordrhein-Westfalen auf Preisunterschiede von über 30 Prozent.Zwischen 95 Cent und 1,29 Euro lag die Preisspanne für denCharts-Spitzenreiter Ende August, den Hip-Hop-Mix «Hamma!» derFormation Culcha Candela, teilen die Verbraucherschützer mit.
Am oberen Ende der Preisskala rangierten den Angaben nach diePortale musicload.de (T-Online) und musicdownloads.de (AOL) sowieconnect-europe.com (Sony) und der Anbieter musik.web.de. Für 1,19Euro gab es «Hamma!» bei weltbild-downloads.de, für 1,09 Euro beimusic.msn.de. Die Portale saturn-download.de und apple.com/de/itunesboten den Titel für 99 Cent an. Mit 95 Cent war one4music.de dasgünstigste Portal im Test.
Die Preisunterschiede können Kunden den Angaben zufolge auch alsRichtschnur nehmen, wenn sie mehr als einen Titel herunterladenwollen, etwa die Top Ten der Single-Charts. Bei kompletten Albenlohne es sich, nach Schnäppchen Ausschau zu halten.
Die Verbraucherzentrale betont, beim Preisvergleich zwischen MP3und CD die Internetgebühren nicht zu vergessen. Für den Download vonMusiktiteln und insbesondere von ganzen Alben sei ein DSL-Anschlussmit Internet-Flatrate empfehlenswert. Denn je langsamer dieVerbindung, desto höher seien die Entgelte für die teilsumfangreichen Downloads.
Darüber hinaus sind die Verwertungsrechte für heruntergeladeneSongs den Angaben nach häufig eingeschränkt. Manche Portalegestatteten dem Kunden ein fünf- oder zehnmaliges Brennen undKopieren, bei anderen sei unbegrenztes Vervielfältigen erlaubt.