Multimedia Multimedia: CD-ROMs für den Bücherschrank

Berlin/München/dpa. - Auch für Vielleser muss es zu Weihnachten nicht zwangsläufig nur Bücher geben. CD-ROMs können eine Alternative sein - und sogar eine, die dem Hang zu dicken Wälzern entgegen kommt. Titel, die sich mit Literatur beschäftigen, aber auch viele Nachschlagewerke gibt es längst nicht mehr nur zwischen Buchdeckeln, sondern auch auf kleinen Scheiben, die zudem in dem Ruf stehen, Daten regalmeterweiße aufnehmen zu können. Zwar lädt ein Computermonitor nicht gerade zum entspannten Schmökern ein. Dafür profitieren Kulturfans von anderen Vorzügen der elektronischen Datenbasis - beispielsweise der Suchfunktion.
Auf Literatur und Kultur hat sich beispielsweise Directmedia in Berlin spezialisiert. Der Multimedia-Verlag hat 1997 seine «Digitale Bibliothek» gestartet, die mit dem aktuellen Herbstprogramm auf 100 Bände angewachsen ist. Der allererste Titel war der «Deutschen Literatur von Lessing bis Kafka» gewidmet und hat sich inzwischen mehr als 40 000 Mal verkauft. Die neueste Ausgabe berücksichtigt Werke von mehr als 100 Schriftstellern.
Ganz neu in diesem Herbst sind unter anderem die Titel «Edgar Allen Poe: Werke» (ISBN: 3-89853-191-0, 19,90 Euro), «Deutsche Dramen von Hans Sachs bis Arthur Schnitzler» (ISBN: 3-89853-195-3, 79,90 Euro) und «Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften» (ISBN: 3-89853-197-X, 99,90 Euro, Sukspriptionspreis bis Ende März 79,90 Euro). Animationen, Videosequenzen und grafische Gimmicks gibt es bei Directmedia nicht: Die Benutzeroberfläche solle den Gewohnheiten des Buchlesers entgegen kommen, erklärt Gertraud Götz, Sprecherin des Verlags in Berlin. «Der Schwerpunkt unseres Programms liegt außerdem auf alten Büchern, die sonst zum Teil nur noch antiquarisch zu bekommen sind.»
In den Ausgaben auf CD-ROM können die Anwender in den Klassikern dann ganz anders blättern als gewohnt: «Man kann zum Beispiele einzelne Zitate eingeben und suchen lassen, wo im Text das eigentlich steht», erläutert Götz. Und auch wer - als Schüler, Student, Germanist oder Literaturbegeisterter - zum Beispiel nach bestimmten Motiven im Werk eines Autors sucht, kann sich von den Programmen auf vergleichsweise bequeme Weise helfen lassen. Eine lange Reihe von Kultur-Nachschlagewerken hat United Soft Media (USM) im Programm. Dazu zählt neben Rocklexika, Opernführern und Musikenzyklopädien beispielsweise «Kindlers Neues Literatur Lexikon» (ISBN: 3-634-99900-4, 203,50 Euro), ein Mammutwerk auf CD-ROM, das im Dezember 2000 erschienen ist: «In der gedruckten Ausgabe zählt es 23 Bände», sagt Gabriele Kellerer, USM-Sprecherin in München. «Es sind aber auch 112 Essays zu Spezialthemen wie vietnamesische Literatur enthalten, die es in der Printversion gar nicht gibt.»
Für begeisterte Thomas-Mann-Leser gibt es den Titel «Thomas Mann - Die interaktive Biographie» (ISBN: 3-634-26007-6, 15,30 Euro) in der Reihe Systhema Classics. Originaldokumente, rund 2500 Seiten Auszüge aus den Werken des Autors von «Buddenbrooks» und «Zauberberg», gehören ebenso dazu wie Interviews und Reden des Literatur-Nobelpreisträgers.
Neu in diesem Herbst sind bei USM eine Reihe von Nachschlagewerken, darunter «Der Fischer Weltalmanach 2004» (ISBN 3-8032-2726-7, 19,90 Euro). Das Handbuch mit Informationen zu Staaten, Biographien, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Umwelt und Kultur passt noch auf eine CD-ROM - trotz 300 000 Datensätzen, 230 Bildern, 184 Tabellen und 85 Grafiken. Die «Chronik der Weltgeschichte 4.0» (ISBN: 3-8032-2726-7, 19,90 Euro) dagegen braucht fünf CD- oder eine DVD-ROM, um allen Informationen Platz zu bieten. Beim Thema Wissen auf Scheiben kann auch die Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mitreden, die auf Nachschlagewerke spezialisiert ist. Neu in diesem Herbst ist der «Brockhaus multimedial» in überarbeiteter Fassung - und wie schon zuvor in zwei verschiedenen Versionen: «Die Grundlage war der Brockhaus in 15 Bänden», erläutert Geschäftsführer Hans Huck-Blänsdorf in Mannheim. Im Laufe der Zeit ist einiges hinzugekommen: «Wir haben jetzt auch ein Fremdwörterbuch integriert und ein Wörterbuch für Englisch.»
Beide Varianten haben die gleiche Zahl an Einträgen. Die Standard-Version auf vier CD-ROMs (ISBN: 3-411-06674-1, 49,95 Euro) kommt auf einen Gesamtumfang von 10 Millionen Wörtern. Die Premium-Version auf sechs CD-ROMs (ISBN: 3-411-06673-3, 99,95 Euro) umfasst 17 Millionen Wörter. «In der Premium-Ausgabe sind außerdem zahlreiche Zusatztexte abrufbar und auch der Brockhaus von 1906», erläutert der Geschäftsführer. Weil sechs Silberscheiben im Regal auch schon einigen Platz beanspruchen und außerdem weniger benutzerfreundlich sind, gibt es zudem eine DVD-Version (ISBN: 3-411-06677-6) zum gleichen Preis.
Auf Multimedia-Produktionen für jüngere Nutzer hat sich Tivola spezialisiert - und auch einige Bücher für Kinder umgesetzt. Zu den so genannten Longsellern bei Tivola gehört der «Der kleine Prinz» von Antoine de Saint-Exupery. Der CD-ROM (ISBN: 3-931372-36-7, 39,95 Euro) liegt der Originaltext des französischen Schriftstellers zu Grunde - gesprochen vom Schauspieler Ben Becker.
Ob Bilder oder Jugendbuch: «Man kann solche Vorlagen nie 1:1 übertragen», sagt Barbara Landbeck, Creative Director bei Tivola in Berlin. Das gilt auch für die Reihe um die vier Freunde «TKKG». Der elfte Teil «Film ab» (ISBN: 3-89887-045-6, 26,95 Euro) ist gerade fertig geworden. «Es reicht nicht, die Geschichte aus dem Buch nachzuerzählen», sagt Landbeck. «Es werden ganz neue Fälle entwickelt.»