Magazin Caravaning zeichnet Campingplatz Harzer Feriengarten in Bad Suderode aus: Platz fünf auf Bestenliste

Bad Suderode - Er gehört zu den schönsten Kleinen in ganz Deutschland: der Campingplatz Harzer Feriengarten in Bad Suderode. Das Magazin „Caravaning“ - ein Magazin rund ums mobile Reisen mit Informationen zu Caravans und Wohnwagen sowie Campingplatzempfehlungen - hat eine Rangliste kleiner naturnaher Campingplätze erstellt - und unter den besten neun Plätzen bundesweit den Harzer Feriengarten auf Platz fünf gewählt.
„Wir waren überrascht“, sagt Bernd Ebeling, der seine Eltern, Edda und Dieter Ebeling, Inhaber des Harzer Feriengartens, unterstützt. „Für uns ist das etwas sehr Besonderes. Und es hat uns natürlich sehr gefreut“, sagt Bernd Ebeling.
Ein langjähriger Gast hatte die Familie nach der Online-Veröffentlichung der Rangliste und über die Platzierung der Bad Suderöder informiert. Nach Angaben des Magazins wurde mithilfe des Online-Campingführers camping.info zunächst nach Anlagen gefiltert, die maximal 30 Stellplätze haben und die von Gästen im Gesamteindruck besser als 4,0 (von maximal 5 Sternen) bewertet wurden.
Dann wurden aus diesen Ergebnissen die „besten Campingplätze ausgesucht, die in der Natur liegen und für Ruhe und Entspannung gut geeignet sind“.
Der Harzer Feriengarten ist nach der Wende nach und nach entstanden: mit den ersten Ferienhäusern auf dem zuletzt als Obstgarten genutzten Gelände in Familieneigentum, zu denen weitere Ferienhäuser - teils mit Fünf-Sterne-Wohnungen - hinzukamen.
Im Jahr 2005 kaufte Dieter Ebeling das Gelände des ehemaligen Otto-Bades
Im Jahr 2005 erwarb die Familie das Areal des ehemaligen Otto-Bades, auf dem der Campingplatz entstand. Elf Stellplätze gibt es hier, jeder 100 bis 120 Quadratmeter groß und durch eine Hecke eingefasst. Jeder Platz hat einen eigenen Elektroanschluss und ein eigenes Bad in einem Gebäude, in dem es auch eine Küche sowie Aufenthaltszimmer mit Kamin gibt.
„Wir haben es so entworfen, wie es für uns für einen Campingurlaub angenehm erscheint“, sagt Bernd Ebeling. Ferienhaus-Anlage und Campingplatz sind durch eine Parkanlage miteinander verbunden.
Die Platzierung im Ranking des Magazins „ist für uns eine besondere Ehre und Anerkennung der Bemühungen, die unser Team für jeden Gast erbringt. Vor allem unsere Angestellten, Carola Huch und Jutta Kicinski, leisten Besonderes.“
Die Gästebetreuung wie die Pflege der gesamten Anlage erfordere viel Flexibilität. Seine Eltern hätten in den vergangenen 20 Jahren keinen Urlaub gehabt, sagt Bernd Ebeling und fügt hinzu: „Meine Mutter sagt immer: ,Wieso soll ich verreisen, wenn ich mich in unserem Garten am besten erhole?‘“
Viele Camper sind Stammgäste, einigen reisen aus den Niederlanden, Norwegen und Frankreich an
Rund 40 Prozent der Gäste sind Stammgäste, die schon seit etlichen Jahren nach Bad Suderode kommen. Urlauber aus ganz Deutschland nutzen die Feriengarten-Angebote ebenso wie Touristen beispielsweise aus den Niederlanden, aus Norwegen, Frankreich und den USA.
Sie würden die wettergeschützte Lage des Ortes ebenso schätzen wie die faszinierenden Naturerlebnisse des Harzrandes und das kulturelle Angebot in der Region, so Bernd Ebeling. „Manche der Gäste suchen dabei den vollen Komfort der Unterkunft, aber viele wollen einfach in die Natur und total entspannen.“
Sie würden die gepflegten, neu ausgeschilderten Wanderwege nutzen - wofür dem Harzklub besonderer Dank gebühre. Viele Publikationen beschrieben die Heilkraft des Waldes; und vielleicht, so Bernd Ebeling weiter, könnte der besondere Eichen- und Buchenwald in Bad Suderode und Gernrode auch als „Kur- und Heilwald“ zertifiziert werden.
So sei auch, trotz des aktuell nicht vorhandenen Kurbetriebs, der Name Kurcamping für den Feriengarten beibehalten worden, „weil es für Ruhe, Entspannung und Erholung spricht“.
Familie Ebeling hofft, auch bald wieder Gäste beherbergen zu können
Natürlich hätten auch sie durch den Lockdown im Frühjahr vergangenen Jahres keine Touristen empfangen können. Doch dieser Rückstand habe, wie bei vielen Gastgebern, im Laufe des Sommers wieder aufgeholt werden können. Und die Familie hofft, auch bald wieder Gäste beherbergen zu können.
Unterdessen wurde die Zeit genutzt, um die Online-Präsenz weiterzuentwickeln und neue Prospekte zu erstellen mit Informationen rund um die Anlage und Ausflugstipps, berichtet Bernd Ebeling. Zudem wurden Frühjahr die ersten der nach der Wende gebauten ersten Häuser renoviert, derzeit erfolgt das für die nächsten.
Weiterentwickelt werden sollen auch Ideen für besondere Erholungs- und Naturerlebnisse - wie beispielsweise das Baumzelt, in dem seit einigen Jahren übernachtet werden kann. (mz)
