1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Karate: Karate: Aufregung bei der Premiere

Karate Karate: Aufregung bei der Premiere

04.03.2009, 18:28

HALBERSTADT/MZ/AL/DREI. - Ausrichter war in diesem Jahr der Yamakawa Karate-Do Halberstadt / Ballenstedt unter Leitung des Vorsitzenden Alexander Löwe.

Mit über 160 Starts aus 20 Vereinen aus ganz Sachsen-Anhalt konnte sich die Meisterschaft sehen lassen. Unter den zahlreichen Startern waren natürlich auch viele Athleten des Yamakawa Halberstadt und Ballenstedt sowie des Karate Do Quedlinburg, die sich im Kata Wettbewerb (Formenlauf) und Kumite (Kampf) gegen die starke Konkurrenz behaupten mussten. Die Eröffnung dieser Meisterschaft wurde vom Präsidenten des KVSA gemeinsam mit dem Yamakawa-Vorsitzenden Alexander Löwe und dem Schirmherrn der Veranstaltung, Oberbürgermeister Andreas Henke, feierlich vorgenommen.

Die Yamakawa-Karate-Athleten konnten sich insgesamt fünf Landesmeister-, fünf Vizelandesmeistertitel und fünf Bronzemedaillen sichern. Mit dieser Erfolgsbilanz gehören sie zu den besten Vereinen im Bundesland. So konnten sich auch mehrere Sportler für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.

Landesmeister

Celina-Justine Fengewisch (Kata U11 weibl.)

Alexander Wiechmann (Kata U 14 männl.)

Bulat Schabasov (Kata ab 18 männl.)

Marie-J. Richter, Selina Koch, Gina-M. Fengewisch im Kata Team Schüler

Florian Podack (Kumite -75kg Junioren)

Vizelandesmeister:

Florian Podack (Kata Junioren)

Theresa Bock (Kata U 14 weibl.)

Konrad Sillmann (Kata U14 männl.)

Christiane Georg (Kata ab 18 weibl.)

Robert Hohlfeld (Kata ab 18 männl.)

Bronzemedaillen

Marie-Josefine Richter (Kata U14 weibl.)

Gina-Marie Fengewisch (Kata U14 weibl.

Justin Fröhlich (Kata U16 weibl.)

Leah Keller (Kata U11 weibl.)

Leah Keller, Katja Flohr, Anne Gringmuth mit dem Kata Team Schüler

Zwei Titel für Quedlinburg

Unter den sechs Startern des Karate Do Quedlinburg waren auch Philip Wolfram und Hoang Anh Mai Phan. Für beide war es der erste Kumitewettkampf. In ihrer Kategorie (Schüler U 14 - 35 kg) musste zuerst Hoang Anh auf die Kampffläche. Die Aufregung war schnell verflogen, so dass er die Initiative übernahm und ein ums andere mal mit Fauststößen punkten konnte. So konnte Hoang Anh seinen ersten Kampf souverän gewinnen. Auch seinen nächsten Kampf konnte Hoang Anh für sich entscheiden. Im Finale wartete ein "schwerer Brocken" auf ihn. Beide gingen couragiert zu Werke. Es entwickelte sich ein spannender Kampf, in dem Hoang Anh mit einer Fausttechnik sofort in Führung gehen konnte. Auch wenn sein Gegner ebenfalls punkten konnte, so gab der Quedlinburger am Ende seine Führung nicht mehr her und konnte bei seinem ersten Wettkampf gleich den ersten Platz erringen. Auch Philip Wolfram zeigte eine gute Leistung. Zwar stand ihm im ersten Kampf seine eigene Aufregung etwas im Wege, so dass er diesen verlor, jedoch schaffte er es sich zu steigern und letztlich einen sehr guten dritten Platz zu erkämpfen.

Gewohnt routiniert gingen Svea Abel (Kumite Junioren U 18) und Michael Günther (Kumite Senioren) in ihren Gewichtsklassen und in der offenen Gewichtsklasse an den Start. Svea stand gleich zwei Mal im Finale, jeweils gegen die gleiche Kontrahentin. Während sie das Finale in ihrer Gewichtsklasse mit dem Schlussgong noch verlor, konnte sie das Finale in der offenen Gewichtsklasse mit einem Punkt Vorsprung knapp gewinnen.

Pech hatte Michael Günther. Nachdem er das Poolfinale in der offenen Gewichtsklasse nach tollen Kämpfen erreichen konnte, scheiterte er hier, auch bedingt durch unglückliche Entscheidungen der Kampfrichter, nur knapp. Damit blieb noch das kleine Finale. Aber hier ließ Michael nichts anbrennen und gewann souverän.

Am Ende konnten die Quedlinburger neben den Titeln von Hoang Anh und Svea sowie dem zweiten Platz von ihr noch viermal den dritten Platz erkämpfen. Außer Michael Günter und Philipp Wolfram gelang dies auch Julia Hartkopf (Kumite U 16 - 54 kg) und Tom Batzer (Kumite U 16 - 57 kg)

Lob für Veranstalter

Die teilweise weither angereisten Zuschauer und auch Ehrengäste waren begeistern von diesem sportlichen Highlight im Landkreis Harz. "Mit Stolz kann man sagen, dass Karate auf sehr hohem Niveau präsentiert wurde und sportlich fair ablief", schätzte Alexander Löwe ein. Besonders wurde die sehr gute Ausrichtung vom Landesverband und den teilnehmenden Vereinen gelobt. "Diese tolle Meisterschaft wäre ohne die zahlreichen Sponsoren nicht möglich gewesen." Dabei vergaß er auch die vielen ehrenamtlichen Helfer nicht, die zum Gelingen beigetragen haben.