Initiative Initiative: Ein Dorf soll aktiv werden
WEISSENSCHIRMBACH/MZ. - Und das in jedem Alter und nicht nur im Fußball, der einzigen Sportart, die momentan von den 82 Vereinsmitgliedern betrieben wird. Die bilden zwei Männerteams (1. und 3. Kreisklasse) und schicken 14 Jugendliche als Gastspieler zum VfL nach Querfurt.
"Wir haben uns einfach einmal Gedanken darüber gemacht, wie wir erstens die Mitgliederzahl unseres Vereins erhöhen können, und wie wir zweitens die Weißenschirmbacher dazu bringen, sich sportlich zu betätigen und damit das Vereinsleben im Dorf einfach etwas mehr ankurbeln", erzählt der stellvertretende Vorsitzende Frank Thieme im Namen des Vereinsvorstandes. Dabei sei man sich im Vorstand anfangs gar nicht so einig gewesen, ob das wohl der richtige Weg sei. Aber letztendlich wurden 1 000 Flyer gedruckt und im Ort aber auch in den Dörfern der Umgebung verteilt. Darauf ist das Anliegen des Vereins zu lesen, nämlich für Aktivität in jedem Alter sorgen zu wollen. "Wir haben Sportarten wie zum Beispiel Tischtennis, Volleyball, Wandern, Gymnastik oder Kinderturnen aufgeführt und darum gebeten anzukreuzen, für was man sich interessiert. Natürlich kann man auch andere Sportarten aufschreiben, die wir nicht auf dem Flyer haben. Zudem suchen wir so auch Übungsleiter, die uns helfen wollen, diese Idee umzusetzen", erzählt Thieme weiter. Mit Ortsbürgermeister Peter Hinkeldey gab es den ersten Interessenten für das Wandern. Er habe auch signalisiert, dass für Sportarten, die nicht im Freien stattfinden können, der Saal im Kulturhaus genutzt werden könnte.
Schließlich gab es in Weißenschirmbach früher schon andere Sportarten außer Fußball, die betrieben wurden. Das recherchiert seit dem 1. Januar Rita Henze. In ihrem neun Monate dauernden Ei-Euro-Job erstellt sie eine Sportvereinschronik und kümmert sich mit um die Öffentlichkeitsarbeit.
Die SpVgg selbst war ja erst 1999 aus den beiden Vereinen Weißenschirmbach und Vitzenburg hervorgegangen. "Wir haben als ein früheres Gründungsdatum der BSG Traktor Weißenschirmbach den 19. September 1952 gefunden", erzählt Rita Henze. Doch an der Wand des Sportlerheimes hängt auch eine Urkunde aus dem Jahre 1931 auf der die Rede vom VfL Weißenschirmbach ist. "Es ist zu vermuten, dass der Sport schon viel früher eine Heimstatt im Dorf hatte", hakt Thieme ein. "Deshalb habe ich jetzt auch einen Termin im Querfurter Stadtarchiv gemacht, um dort noch genauer nachzuforschen", erzählt Rita Henze, die bei ihren Gesprächen im Dorf auch immer wieder lustige Episoden aus den Gründungsjahren zu hören bekommt. "Einige davon werden wohl auch in der Chronik erscheinen. Die werden wir druken und binden lassen, wenn sie fertig ist."
Wer sich für die Angebote interessiert kann anrufen unter 034461 / 2 33 78 oder eine E-Mail schicken an: