Hintergrund Hintergrund: Wichtige Ereignisse im Jahr 1950
Hamburg/dpa. - Weitere wichtige Ereignisse des Jahres:
26. Januar: In Indien tritt die erste Verfassung nach der Unabhängigkeit in Kraft.
31. Januar: Der amerikanische Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
3. Februar: Die «Neue Deutsche Wochenschau» wird erstmals in den Vorprogrammen der bundesdeutschen Kinos gezeigt.
8. Februar: Die Volkskammer der DDR beschließt das Gesetz zur Bildung eines Ministerium für Staatssicherheit (MfS, «Stasi»).
1. Mai: In Westdeutschland werden die Lebensmittelkarten abgeschafft.
17. Juni: Der Rowohlt-Verlag bringt als erster deutscher Verlag Taschenbücher auf den Markt.
25. Juni: Mit dem Überfall der nordkoreanischen Truppen auf den Südteil des Landes beginnt der Korea-Krieg.
6. Juli: Die Ministerpräsidenten der DDR und Polens unterzeichnen das Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße-Linie als Grenze.
9. Oktober: Bundesinnenminister Gustav Heinemann (CDU) tritt aus Protest gegen die Haltung der Regierungsmehrheit zur deutschen Wiederbewaffnung und gegen den Führungsstil Adenauers zurück.
15. Oktober: In der DDR finden die ersten Wahlen zur Volkskammer statt. Zugelassen ist nur die Kandidatenliste der Nationalen Front.