1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Gespräch: Gespräch: «Katsche» Schwarzenbeck empfiehlt Touristen die Münchner Au

Gespräch Gespräch: «Katsche» Schwarzenbeck empfiehlt Touristen die Münchner Au

25.01.2006, 14:33
Einst einer der «Dauerbrenner» beim FC Bayern München: In 416 Bundesligaspielen von 1966 bis 1980 sah Hans Georg Schwarzenbeck nie die Rote Karte. Heute betreibt er in München einen Lottoladen. (Foto: dpa)
Einst einer der «Dauerbrenner» beim FC Bayern München: In 416 Bundesligaspielen von 1966 bis 1980 sah Hans Georg Schwarzenbeck nie die Rote Karte. Heute betreibt er in München einen Lottoladen. (Foto: dpa) Claudia Steiner

München/dpa. - Hans Georg Schwarzenbeck ist ein waschechterMünchner. Lange war der «Katsche» einer der wichtigsten Spieler des FC Bayern, 1974 wurde er mit Deutschland Fußball-Weltmeister. Heutebetreibt der 57-Jährige einen kleinen Schreibwarenladen in derOhlmüllerstraße. Schwarzenbeck freut sich schon auf die Fußball-WM:«Ich werde schon mal ins Stadion gehen. Vor allem wenn Deutschlandspielt, möchte ich natürlich ein Spiel sehen.» Ansonsten will er sichdie Spiele daheim anschauen. Mit «Katsche» sprach Claudia Steiner.

Frage: Was Stelle ist aus Ihrer Sicht der schönste Ort in München?

Hans Georg Schwarzenbeck: Mei, das ist ganz schwer zu sagen, wo'sin München am schönsten ist, weil es so viele schöne Plätze gibt. Ichbin ja geborener Münchner. Für mich ist zum Beispiel die Au sehrschön, wo ich mein Geschäft habe, oder Harlaching, wo ich wohne.

Frage: Welche Attraktion außerhalb des Stadios dürfen WM-Touristenin München auf keinen Fall verpassen?

Hans Georg Schwarzenbeck: Also die Innenstadt oder Nymphenburg,das sollte man sich schon mal anschauen. Schön ist freilich auch dasMünchner Umland mit den Seen und den Bergen, wenn man mal einenAusflug machen möchte.

Frage: Wo kann man denn den Münchner Fußball hautnah erleben?

Hans Georg Schwarzenbeck: Also wenn man sich für den MünchnerFußball interessiert, dann sollte man in die Säbener Straße gehen undbeim Training der Bayern zuschauen. Oder eben zur Konkurrenz, zu denSechzigern in die Grünwalderstraße. Oder zu den kleinen Vereinen unddort bei den Spielen zuschauen. Am Trainingsplatz kann man Fußballimmer noch am besten erleben.