Geschichte Geschichte: Königreich der Niederlande entstand 1815
Den Haag/dpa. - Das niederländische Königshaus Oranien-Nassau geht auf Wilhelm von Oranien (1533-1584) zurück, den die Niederländer «Vater des Vaterlandes» nennen. Der auch «der Schweiger» genannte Adelige war der wichtigste Führer im Unabhängigkeitskrieg gegen den spanischen König. Er hatte von seinem Onkel René de Chalon 1544 das Fürstentum Orange in Südfrankreich geerbt und damit den bis heute gebräuchlichen Titel Prinz von Oranien für den ältesten Königssohn.
Der nach der hessischen Burg Nassau benannte andere Teil der Dynastie hat Wurzeln, die bis Walram von Laurenburg (1146-1198) verfolgt werden können. Die Verbindung zu niederländischem Gebiet entstand im Jahr 1403. Engelbert I., Graf von Nassau, Dietz und Vianden heiratete damals die wohlhabende Niederländerin Johanna von Polanen, Erbtochter von Breda im Herzogtum Brabant.
Der Wiener Kongress begründete 1815 das Königreich der Niederlande. Bis dahin regierten Prinzen oder Statthalter.
Der Stammbaum von Oranien-Nassau kennt bisher insgesamt 159 Abkömmlinge. Der jüngste Spross hat erst am 21. März das Licht der Welt erblickt - Claus-Casimir, erster Sohn von Prinz Constantijn und Prinzessin Laurentien. Sechs seiner Vorfahren waren Könige in einer konstitutionellen Monarchie, drei Männer und - seit 1890 - drei Frauen in Folge. In seinem älteren Onkel, Kronprinz Willem-Alexander, soll das Land nach dem Abtreten der jetzigen Königin Beatrix wieder einen männlichen Regenten erhalten.