1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Geschichte: Geschichte: 1898 Aufstieg zum größten Automobilhersteller

Geschichte Geschichte: 1898 Aufstieg zum größten Automobilhersteller

28.07.2010, 19:22

Halle/MZ. - 1862 - Adam Opel war ältester Sohn des Schlossermeisters Philipp Wilhelm Opel in Rüsselsheim. Nach einer Lehre im väterlichen Betrieb ging Opel 1857 auf die Gesellenwanderschaft, die ihn über Lüttich, Brüssel und England nach Paris führte. Zunächst arbeitete er dort in einer Tresorfabrik, dann mit seinem Bruder Georg Opel in der Nähmaschinenfabrik von Journaux & Leblond. Anfang 1862 wechselten sie in die Nähmaschinenfabrik von Huguenin & Reimann. Im Herbst 1862 kehrte Adam Opel nach Rüsselsheim zurück und begann in der väterlichen Werkstatt mit dem Bau der ersten Opel-Nähmaschine. 1895 starb der Firmengründer und seine Witwe Sophie führte mit den fünf Söhnen das Unternehmen weiter. Spätestens um 1900 wurde deutlich, dass die Zukunft des Opel-Werkes nicht bei den Nähmaschinen liegen würde. Nach einem Brand 1911 beendete die Firma den Bau von Nähmaschinen und stellte Fahrräder und Motorwagen her.

1898 bis 1928 - Aufstieg zum größten Automobilhersteller: Drei Jahre nach dem Tode des Firmengründers, der nie Autos produzieren wollte, begannen die Söhne mit dem Automobilbau. Sie kauften am 21. Januar 1899 die Anhaltische Motorwagenfabrik des Dessauer Hofschlossermeisters, Automobilpioniers und Konstrukteurs Friedrich Lutzmann und begannen mit dem Bau des Opel-Patentmotorwagen-Systems Lutzmann.

Quelle: Wikipedia