Gackern und Schnattern mit Rasse
Wörpen/Coswig/MZ. - Zum Coswiger Verein gehören zur Zeit zwölf Erwachsene und zwei Jugendliche aus der Stadt und der Verwaltungsgemeinschaft. Die jährlichen Ausstellungen sind der Höhepunkt für alle Züchter, denn dort erfahren sie von geprüften Zuchtrichtern, wie erfolgreiche ihre Arbeit war.
25 Aussteller, die auch aus Stackelitz, Wörlitz und Dessau kommen, zeigten ihre Tauben, Hühner, Puten und seit vielen Jahren erstmals wieder Gänse im ehemaligen Gasthaus Wörpen. Für die Möglichkeit der Nutzung des Saales ist der Verein sehr dankbar. Im vorigen Jahr wurde der jährliche Rhythmus wegen der Vogelgrippe unterbrochen.
Günther Thiede, Vorsitzender des Vereins, führt stolz durch die Käfigreihen. 237 Tiere, davon zwei Drittel Tauben, sind am Wochenende zu bewundern gewesen. Bei der Lautstärke des Schnatterns der Gänse verstummten sogar die farbenfrohen, stolzen Hähne der Rasse Italiener, die vorher munter krähten.
Strenge Bewertung
Es sind sechs Cröllwitzer Puten, sechs schneeweiße Pommerngänse und zwei Höckergänse ausgestellt. Bewertet wird von den Zuchtrichtern die Körperform, die Farbe, der Kamm der Hähne, der harmonische Gesamteindruck. Die Länge und Form der Schwanzfedern ist bei den Hähnen in wichtiges Merkmal. Der Züchter legt bereits mit dem Zeitpunkt des Brütens die Grundlage für die Teilnahme an der Ausstellung, die stets zur gleichen Zeit stattfindet.
Von Heinz Sauter aus Jeber-Bergfrieden sind Hühner der Rasse Cochin ausgestellt. Diese Rasse haben nur noch wenige Züchter in Deutschland. Etliche Zwergwyandotten sind vertreten, die ruhig in den Käfigen sitzen. Sie gibt es in etwa 25 Farbschlägen. Günther Thiede züchtet sie in gelbem Farbton.
Die schwarz-gescheckten daneben gehören Toralf Schulz aus Buro. Um diese Farbe ausstellungswürdig vorweisen zu können, musste er etwa 120 Küken haben, wovon etwa 20 die nötigen Merkmale aufwiesen. Es sind auch weiße Paduaner zu sehen, Seidenhühner mit weißem seidenweichem Gefieder, die nicht nur schön aussehen, sondern auch zuverlässige Glucken sind.
"Tiefer Unterbau"
Bei den vielen Tauben sind die Rassen Mondaine, Strasser, Texaner, Lahore, King oder Coburger Lerchen zu sehen. Die Mondaine-Tauben entsprechen dem gegenwärtigen Trend zu einem "tiefen Unterbau", sie wirken dicker und schwerer als andere Rassen. Für eine Mondaine-Taube rotfahl-gehämmert, erhielt Thiede ein "vorzüglich", das Traumergebnis jedes Züchters. Dieter Wildgrube aus Klieken bekam das "vorzüglich" für eine Schautaube, und auch eine Kingtaube gelb erreichte die höchste Auszeichnung.
Reiz und Ansporn
Das war ein großer Erfolg für den Rassegeflügelzuchtverein Coswig, denn auch noch achtmal konnte das Prädikat "hervorragend" vergeben werden.
Die Züchter brauchen einige Zeit, um ihre Tiere für den Stress der Ausstellung vorzubereiten. Zur Sicherheit sind Nachtwachen notwendig. Der Reiz, die schönsten Hühner oder Tauben zu haben, und der Vergleich mit anderen Züchtern sind für sie der wichtigste Ansporn.