Fußball-Kreispokal-Endspiel Männer Fußball-Kreispokal-Endspiel Männer: Finale war die beste Medizin
Clingen/MZ. - Die Erfolgsstory machte der Ringlebener nach 63 Minuten perfekt, als er eine der wenigen guten Kombinationen mit dem Tor des Tages krönte und dem SV Diamantene Aue den größten Vereinstriumph der letzten Jahrzehnte bescherte. Vor dem Höhepunkt, anlässlich des 100. Geburtstages des Sportvereins in Clingen angesetzt, lobte Kurt Geyer vom Kyffhäuserkreis-Fußballausschuss die Leistungen der beiden Finalisten in den einzelnen Pokalrunden. Der neutrale Zuschauer rieb sich anschließend 40 Minuten lang verwundert die Augen. Beide Teams, von der Nervosität gelähmt, brachten keinen konstruktiven Spielaufbau zustande. Lediglich die Ringlebener Fans sorgten zunächst mit einigen Silvester-Knallern für Stimmung. Kurz vor der Pause hätte es dann freilich hüben wie drüben krachen können. Vor allem die Bottendorfer haderten mit ihrem Schicksal.
Nach dem Wechsel setzte zunächst Ringlebens Trainer Franz Horn auf mehr Risiko und brachte einen Außenstürmer. Beide Mannschaften steigerten sich erheblich. Eine Partie mit tollen Spielzügen wurde es zwar nicht, aber zumindest hatten die Akteure jetzt einen Gang nach oben geschaltet. Just in dem Moment, als Blau-Weiß II am Drücker schien, fiel das 1:0. Bottendorf musste nun aufmachen, konnte aber keine Impulse mehr setzen. Ringleben war über Konter kreuzgefährlich und verstolperte noch dicke Gelegenheiten. Entsprechend zufrieden stieß Coach Franz Horn die Faust nach dem Schlusspfiff des souveränen Schiedsrichters Kunze in den Himmel: "Diesen Sieg werden wir natürlich gebührend feiern." Sein Bottendorfer Kollege Ernst Thomann war verständlicherweise etwas verschnupft. "Wir haben nicht zu unserer Linie gefunden. So eine Chance auf einen großen Titel bekommen wir vielleicht nie wieder."
Ringleben: Michel - Dirk Siegl - Merten, Matthias Siegl (58. Jürgen Gießler), Geisendorf, Bohse - Wagner, Morich (Becker), Heuer - Gäbel, Mark Gießler). Bottendorf II: Rückert - Hilbrecht - Schiele (69. Rothe), Dvoracek - Schmidt, Milde, Nasarke, Schmidt (67. Sonneberg) - Sawitza (82. Beyer), Schröck, Merl. Schiedsrichter: Kunze (Großenehrich). Zuschauer: 450. Tor: Heuer (63.).