1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Freibad, Baggersee oder Meer: Freibad, Baggersee oder Meer: Kann ich trotz Coronagefahr im Wasser schwimmen gehen?

Freibad, Baggersee oder Meer Freibad, Baggersee oder Meer: Kann ich trotz Coronagefahr im Wasser schwimmen gehen?

15.05.2020, 08:53
Badegäste planschen bei sommerlichen Temperaturen im Freibad  (Luftaufnahme aus Ultraleichtflugzeug).
Badegäste planschen bei sommerlichen Temperaturen im Freibad  (Luftaufnahme aus Ultraleichtflugzeug). dpa

Berlin/Halle (Saale) - Gerade sind die Eisheiligen dabei, sich aus Deutschland zu verabschieden. Sonne und Wärme kehren zurück. Der Sommer steht vor der Tür. Und mit den steigenden Temperaturen wächst bei vielen Menschen auch die Sehnsucht nach Abkühlung im Wasser. Doch was muss man in Zeiten des grassierenden Corona-Virus beachten? Die Verunsicherung ist groß: Kann ich so einfach ins Freibad, an den Baggersee oder auch ins Meer? 

Die Behauptung:  Angesichts einer drohenden Infektion mit dem Coronavirus ist Schwimmen in Freibädern, Seen und Meeren zu gefährlich.
Bewertung: Schwimmen an sich ist unproblematisch. Doch die Besucher von Strand- oder Freibädern müssen die Abstandsregeln beachten.
Die Fakten: Wer ins Schwimmbad, an den Badesee oder ans Meer geht, sollte auch außerhalb des Wassers Vorsicht walten lassen. Der Alptraum von Virologen sind dicht nebeneinander liegende Handtücher mit sich sonnenden Menschen darauf.

Vom kühlen Nass selbst geht eine geringere Infektionsgefahr als vom direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Wenig Grund zur Sorge gibt es, wenn es sich dabei um aufbereitetes und mit Chlor desinfiziertes Badewasser in Hallen- und Freibädern handelt. Das Virus werde dadurch „zuverlässig inaktiviert“, sagt Christian Ochsenbauer, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Umweltbundesamt (UBA): „Das Wasser in konventionellen Schwimmbädern (Frei- oder Hallenbäder) unterliegt einer ständigen Aufbereitung. (...) Filtration und Desinfektion sind wirksame Verfahren zur Inaktivierung von eingetragenen Mikroorganismen (z.B. Bakterien und Viren).“

Wer Bäder mit biologischer Aufbereitung wie Schwimm- und Badeteiche besucht, sollte aber genauer hinschauen. Sie enthalten laut Umweltbundesamt „kein Desinfektionsmittel, daher geht von derartigen Bädern ein gewisses Infektionsrisiko aus, auf welches der Badegast generell vor Ort hingewiesen werden sollte“. Ebenso nachweisbar sei das Coronavirus im noch nicht aufbereiteten Abwasser, erklärt Janne Vehreschild, der beim Deutschen Zentrum für Infektionsforschung eine Arbeitsgruppe zu den Risikofaktoren bei Covid-19 leitet. Der Experte: „Ob diese Mengen für eine Ansteckung ausreichen, steht aber noch nicht fest.“

Unbedenklich sei dagegen das Baden und Schwimmen in größeren Naturgewässern wie Badeseen oder in Meeren wie Nord- und Ostsee, heißt es beim UBA. Die Gefahr einer Ansteckung sei wegen der Verdünnung im Wasser äußerst gering: „Steigende Wassertemperaturen und erhöhte Sonneneinstrahlung im Sommer werden zu einer noch stärkeren Inaktivierung möglicherweise in das Wasser eingetragener Viren führen“. Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe keine Hinweise dafür gefunden, dass das Coronavirus über den Wasserweg übertragen werde.

Grundsätzlich jedoch sollten Menschen mit Atemwegsinfekten oder Durchfall nicht baden, um andere nicht zu gefährden, mahnt das UBA. „Dies gilt völlig unabhängig davon, um welche potenziellen Krankheitserreger es sich im Einzelnen handelt.“ (mz/dpa)