Europameisterschaft 2008 Europameisterschaft 2008: ZDF plant Fußball-Sommermärchen in Bregenz

Berlin/dpa. - Dazu hat sich der Sender die Seebühne in Bregenz mit 7000Sitzplätzen im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreichausgesucht. Wo in diesem Jahr unter freiem Himmel der Opernklassiker«Tosca» aufgeführt wird, sollen im nächsten Sommer Fußballkrimis aufVideoleinwänden zu sehen sein. Laut Planung wird Johannes B. Kernerdie Spiele auf der Bühne präsentieren - zusammen mit dem MainzerTrainer Jürgen Klopp und dem Schweizer Schiedsrichter Urs Meier.
Nachdem die öffentlich-rechtlichen Sender den Zuschlag für die EM-Übertragung aus Österreich und der Schweiz erhalten haben, will dasZDF Fußball und Kultur am Bodensee verbinden. Doch noch gibt esBedenken wegen der Kosten, da die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 aus einer Arena im Sony-Center in Berlin rechtaufwändig war. «Bindende Zusagen gibt es noch nicht», heißt es beimZDF, und der Sprecher der Bregenzer Festspiele GmbH, Axel Renner,betont: «Wir sind auf einem guten Weg, aber fix ist es noch nicht.»
Dabei freut sich ZDF-Intendant Markus Schächter schon auf dieÜbertragung: «Bregenz ist der spektakulärste Orte, an dem man diebesondere Dramaturgie der Weltmeisterschaft in Berlin fortschreibenkann.» Der Senderchef erwartet emotionale Bilder und kritischeBerichterstattung vor einer spektakulären Kulisse zwischen Alpenblickund Bodensee. «Berlin war eine einmalige Geschichte. Wir werden dasSony-Center immer in bester Erinnerung behalten und gleichzeitigwissen, das ist nicht der Platz zum bleiben.»
Für das österreichische Bregenz könnte die Übertragung ein gutesGeschäft sein. Die Opernsaison beginnt dort im kommenden Jahr am 23.Juli. Mit der Fußball-Übertragung wäre die Bühne am Bodensee auch imJuni ausgebucht und zwischendrin stünde noch Zeit für Proben zurVerfügung. Sprecher Renner verweist auf das gigantische Bühnenbildfür «Tosca» mit einem riesigen gemalten Auge, das auch für Kerner,Klopp und Meier den Hintergrund bilden würde. Hinzu komme eineinzigartiges Klangsystem. «Wir können eine richtigeStadionatmosphäre erzeugen - ein Raumklang unter freiem Himmel, denes so bisher nicht gibt.» Neben den 7000 Sitzplätzen auf der Bühnekönnten auf dem Vorplatz zusätzlich 8000 Fußballfans Platz finden.
Das ZDF beginnt die EM-Übertragung mit der Eröffnungspartie am 7.Juni 2008 in Basel. Es werden die Quoten vom WM-EröffnungsspielDeutschland gegen Costa Rica erwartet. Damals saßen rund 20 MillionenMenschen vor dem Fernseher und nach Schätzungen zusätzlich zwölfMillionen Fußballfans vor Leinwänden im Freien. Das Finale am 29.Juni in Wien ist im Ersten Programm zu sehen. Bei der ARD-Programmdirektion heißt es: «Man möchte so nah wie möglich ran an dasGeschehen in den Stadien.» Von wo aus das Duo Günter Netzer undGerhard Delling senden wird, stehe aber noch nicht fest.
Nach den Doping-Enthüllungen im Radsport stellen sich bei solchenGroßereignissen aber auch journalistische Fragen. ZDF-ChefredakteurNikolaus Brender mahnte kürzlich, die Gratwanderung zwischenEmotionen und Distanz müsse besser gelingen. Schächter will am großenSport im Zweiten festhalten, betont aber: «Gleichzeitig werden wirmit der investigativen Kraft des Sportjournalismus an die Sacheherangehen. Wir sind durch die Entwicklung im Radsport deutlichnachdrücklicher geworden, fragen nach einer echten Leistung im Sportund einer durch die Pharmazie gestützten.»