Elfentanz und feurige Fiesta im «Haus Elbeland»
Rodleben/MZ. - Der 2002 gegründete Musikzirkel umfasst Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren, die Geige oder Violoncello spielen. "Aber auch Erwachsene sind mit dabei", erklärte Claudia Ruhland. Die Orchesterleiterin unternahm mit ihren Streichhölzern eine ganztägige Übungseinheit am Samstag im "Haus Elbeland" in Rodleben mit abschließendem Konzert am Sonntag im Gemeindezentrum.
Buntes Programm
Schnell füllte sich der kleine Konzertsaal. "Ein buntes Programm aus Opern und Tänzen", versprach Kathrin Sittel im Vorfeld, und die Vorsitzende des Vereins "Buroer Streichhölzer" sollte nicht zu viel versprochen haben. Die jungen Streicher eröffneten die "Musikalische Matinee" mit Tanzfolgen aus der Barockzeit. Hierbei erklangen erhabene Werke wie das "Rigaudon" oder ein "Bourrée".
Kobolde in den Noten
Alsbald wurde die Zuhörerschaft in die Welt der Oper entführt. "Die Kinder baten mich anlässlich des diesjährigen Mozart-Jahres, viele Werke des Komponisten einzustudieren", so Orchesterleiterin Claudia Ruhland. Es erklangen also Auszüge aus der bekannten Oper "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart.
Bei einem Beitrag aus jenem Gesamtwerk über "Liebende Männer" erfolgten zunächst schwere, dann jedoch gelöste und heitere Klänge. Auch das programmatische Stück "Das klinget so herrlich" erntete viel Applaus. Wem der "Sommernachtstraum" von Shakespeare bekannt war, hatte die Möglichkeit sagenhafte Elfen und Kobolde in den Noten des Stückes "Elfentanz" von Henry Purcell zu entdecken. Zu "Brüderchen, komm tanz' mit mir" aus der Kinderoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck schlug hintergründig eine Triangel im Takt, und die Violoncellistinnen zupften ihre Saiten, um ihren Instrumenten märchenhafte Töne zu entlocken.
Südliches Temperament
Zum zweiten, schwungvollen Teil des Konzerts ritt der tollkühne Ritter "Don Quichotte" musikalisch ein. Das feurige "Fiesta" vermittelte bei strahlender Sonne einen Hauch von Spanien. Auch der mit viel Temperament vorgetragene Spanische Walzer brachte südländisches Flair ins "Haus Elbeland".
Mit Hilfe traditioneller Cowboysongs rissen die Streichhölzer die Zuhörer zurück in die Zeit des Wilden Westens, und man vernahm Melodien wie aus einem alten Saloon. Zum Finale erklangen irische Volksweisen, bevor das Publikum das kleine Konzert mit großem Beifall bedachte. Das Probenwochenende mit der dazugehörigen Musik-Matinee unterstützte die Gemeinde Rodleben bereitwillig mit den Räumlichkeiten.
"Die Gemeinde ist immer für kulturelle Veranstaltungen zu haben. Frau Ruhland bereichert schon seit geraumer Zeit das Kulturleben hier", fand Gemeinderätin Marga Zenker lobende Worte für die "Streichhölzer". Im Gegenzug sicherte Claudia Ruhland ein verstärktes Engagement ihres Orchesters für die große 700-Jahr-Feier Rodlebens im kommenden Jahr zu.