1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg -: Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg -: Tradition und Fortschritt

Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg - Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg -: Tradition und Fortschritt

15.04.2020, 10:34
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH Mattias Knoch

Das Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg hat eine lange Tradition. 1878 als städtisches Unternehmen gegründet, hat es sich von den bescheidenen Moorbad-Anfängen zu einem anerkannten und modernen Gesundheitszentrum in Deutschland entwickelt.

Heute obliegt der 1991 gegründeten Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH die Führung des Heilbades Bad Schmiedeberg und aller damit im Zusammenhang stehenden Aufgaben. Die nach den Prinzipien der Gemeinnützigkeit geführte Gesellschaft verfügt über ein langfristiges Entwicklungskonzept. Sie betreibt Einrichtungen zur ambulanten, teilstationären und stationären Kur, Rehabilitation und Prävention sowie Altenhilfe und Pflege. Die Kur-GmbH ist für die weitere Entwicklung des Kurortes und der dafür notwendigen Einrichtungen verantwortlich, bis hin zur Förderung der Kultur.

Die mitteldeutsche Kurstadt ist heute durch das erfolgreiche agieren der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH „Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad“. Der dreifache Heilbad-Status ist einmalig in Deutschland. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für das Eisenmoorbad ist die Verknüpfung der ortsgebundenen natürlichen Heilmittel Moor, Heilwasser und Radon mit den modernen, rehabilitationswissenschaftlich anerkannten und individuell zugeschnittenen Therapiemöglichkeiten. Insofern sind die Therapiekonzepte und damit das Unternehmen bei Kostenträgern und Versicherten einerseits und bei Kurgästen und Gesundheitsurlaubern anderseits stets gefragt.

Modernes Kurzentrum

Von Beginn an war das unternehmerische Leistungsprofil auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und gynäkologischen Erkrankungen ausgerichtet. Erfahrene Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Schwestern, Diätassistenten und Sozialberatungsdienste arbeiten im ganzheitlichen Ansatz fachübergreifend.

Das Unternehmen betreibt zwei Rehabilitationskliniken für die Fachbereiche Orthopädie, Gynäkologie und Onkologie. Sie entsprechen dem höchsten medizintechnischen Stand und setzen Maßstäbe in der Branche.

Das Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg steht mit seinen beiden Rehabilitationskliniken nicht nur für stationäre medizinische Rehabilitation in den Fachbereichen Orthopädie und Gynäkologie. Durch seine breite kurörtliche Infrastruktur ist das Unternehmen auch als Anbieter für privat finanzierte Kuren und Gesundheitsangebote gut aufgestellt.

Das Kurmittelhaus in Bad Schmiedeberg ist eines der modernsten therapeutischen Zentren Deutschlands. Hier kann jedermann das breite Leistungsangebot nutzen, entweder als ambulanter Kurgast oder als Privatpatient im Rahmen eines der günstigen pauschalen Angebote des Eisenmoorbades. Bad Schmiedeberger Kuren orientieren sich am Bedarf der Gäste. Die Programme basieren auf körperlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung. Selbstverständlich fehlen nicht die beliebten Wohlfühlanwendungen mit Naturmoor und Massagen.

Im Kneipp-Therapiezentrum werden die fünf Komponenten des Naturheilverfahrens nach Sebastian Kneipp umgesetzt. Die Gesundheitsphilosophie von Kneipp beruht auf Wasserbehandlungen, Bewegung und Aktivität, gesunder Ernährung, Lebensordnung und der Behandlung mit Heilpflanzen. Allerdings ist die umfassende Kneipp-Therapie durch die Vegetationszeit der Kräuter saisonal beschränkt. Doch nicht in Bad Schmiedeberg! Der Garten im Therapiezentrum lässt einheimische und mediterrane Heilpflanzen auch im Winter gedeihen. Phytotherapie ganzjährig anzubieten, das ist einmalig in Deutschlands Kneipp-Bädern.

Das restaurierte Jugendstilkurhaus, das Kurhotel, modernisierte Gästehäuser, die Fachkliniken, die Moorküche und die Kurpromenade mit dem Trinktempel sind in historische und neue Parkanlagen eingebettet. So entsteht das Flair des Kurorts Bad Schmiedeberg. Durch die Erweiterung der Kurpromenade wurde auch der Übergang vom Kurzentrum zur Einkaufsstraße der Innenstadt verkehrsfrei.

Der 1874 angelegte Kurpark ist mit den Schaumooren, den Duft- und Kräuterbeeten, dem Rosengarten und zwei Kneipp-Anlagen ein Besuchermagnet geworden. Er gehört heute zu den 50 sehenswerten Parkanlagen der Landesinitiative „Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt.

Qualitätssicherung

Patienten und Gäste wissen, dass im Eisenmoorbad größter Wert auf Qualität im medizinisch-therapeutischen Bereich und im Service gelegt wird. Die Kurgesellschaft unterzieht sich seit 1993 ständig externen Qualitätsprüfungen im nationalen und europäischen Maßstab. Sie gehörte zu den ersten Gesundheitseinrichtungen, die sich nach Qualitätsmanagementsystemen zertifizieren ließ. Den Kliniken des Unternehmens wurde im europäischen Vergleich Spitzenqualität durch den Europäischen Heilbäderverband bescheinigt. EUROPESPA-med nennt sich das Gütesigel, das neben der medizinischen und touristischen Qualität auch die gesamte Technik vom Heilbrunnen bis in die Wanne sowie den Umweltschutz und die Lebensmittelsicherheit einbezieht.

Dritter Geschäftsbereich

Seit 2004 gehört die Altenpflege als dritter Geschäftsbereich zum Eisenmoorbad.

Im Januar 2004 wurde das Seniorenpflegeheim „Haus Heideland“ eröffnet. Im März 2020 kamen mit einem Erweiterungsbau zusätzliche Bewohnerzimmer, Aufenthalts- und Funktionsbereiche hinzu und das Pflegheim verfügt nun über 62 Bewohnerplätze.

2007 wurde das Pflegezentrum „Am Kurpark“ seiner Bestimmung übergeben. Das Pflegezentrum wurde 2011 mit einem neuen Gebäudeteil auf eine Kapazität von insgesamt 101 Pflegeheimplätzen erweitert.

Ebenfalls seit 2007 gibt es den ambulanten Pflegedienst „Häusliche Krankenpflege Eisenmoorbad“, der sich gut entwickelt und etabliert hat.

Perspektive

Gegenwärtig setzt das Eisenmoorbad ein neues Investitionsprogramm zur Erhöhung der Attraktivität der kurörtlichen Infrastruktur im Moor-, Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg um.

Bereits im Januar 2020 sind umfangreiche Bauarbeiten im Kurmittelhaus gestartet, um neben der „Moorerlebniswelt“ auch eine „Salzerlebniswelt“ einzurichten. In der Salzwelt wird es Solebäder, Salzmassagen, Salzwickel und eine „Salzlounge“ geben, zur Inhalation feinster Trockensalze. Doch das Herzstück des ehrgeizigen Investitionsvorhabens ist die Errichtung eines Gradierwerkes in der Nähe des Schwanenteiches. Diese Anlage vervollkommnet den eingeschlagenen Weg, dem natürlichen Heilmittel Salz in der Therapie künftig mehr Gewicht zu verleihen. Damit wird auch das Ziel erreicht, möglichst umfangreich Therapieleistungen ganzjährig anzubieten.

Das Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg ist ein attraktiver Arbeitgeber. Es bietet seinen Mitarbeitern ein professionelles und engagiertes Umfeld und anspruchsvollen Tätigkeiten mit langfristigen Perspektiven. Es werden regelmäßig Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildungen im Rahmen eines jährlichen  Qualifizieurungsplanes angeboten. Zusätzlich können Sie von folgenden Mitarbeitervergünstigungen profitieren:

Eine aktuelle Stellenanzeige finden Sie HIER.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH

Kurpromenade 1

06905 Bad Schmiedeberg

Personalabt. 03 49 25/ 6 20 62

Mail: [email protected]

Internet: www.eisenmoorbad.de