Deutsche Meisterschaften Deutsche Meisterschaften: Seesportler kämpfen auf der Töpferwiese
Bernburg/MZ. - Knoten, Laufen, Schwimmen, Werfen und Rudern, das sind die Disziplinen, in denen es am Sonnabend und Sonntag um die Titel bei der Deutschen Meisterschaft im Seesport ging. Knapp 400 Starter aus 21 Vereinen hatten auf der Bernburger Töpferwiese ihre Zelte aufgeschlagen. Allerdings blieben dabei die Vereine aus den neuen Bundesländern unter sich. Der Seesport wurde vor allem in der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der DDR betrieben. Nach der Wende gründeten sich daraus eine ganze Reihe von Seesportclubs, die diese maritimen Sportdisziplinen pflegen und am Leben erhalten.
Während beim Schwimmen und Laufen die konditionellen Fähigkeiten gefragt sind, geht es an der Knotenbahn zwar auch um Schnelligkeit, aber auch um jede Menge Konzentration und Geschicklichkeit. Muss doch eine bestimmte Anzahl von vorgeschriebenen Knoten möglichst schnell geknüpft sein. Geschicklichkeit ist auch in der Disziplin Wurfleine gefragt. Hier geht es darum, die Leine, an der ein 500 Gramm schweres Wurfgewicht angebracht ist, innerhalb einer Bahn so weit wie möglich zu werfen. Das Niveau bestimmten diesmal vor allem die Sportlerinnen und Sportler aus Greifswald, Potsdam, Gotha und Erfurt. Vom gastgebenden Bernburger Maritimen Club gingen nur wenige Athleten an den Start. Sie mussten sich dann auch mit Plätzen im Mittelfeld begnügen. Aber sie hatten dafür gesorgt, dass die Wettbewerbe reibungslos über die Bühne gehen konnten und sich die Teilnehmer in Bernburg wohl fühlten. Das größte Teilnehmerfeld ging diesmal in der Männer-Klasse 1 an den Start. 62 Sportler bewerben sich hier um den Titel.
Am Ende sicherte sich der Erfurter Falk Sedlacek den Sieg. Er brachte es auf 651,25 Punkte in der Gesamteinzelwertung dieser Altersklasse und verwies damit seinen Vereinskameraden Stefan Hellriegel (638,75 Punkte) und den Berliner Uwe Große (628,55 Punkte) auf die nächsten Plätze. Gesamtsieger Sedlacek wurde außerdem Vizemeister in der Disziplin Knoten.
Bei den Frauen ging der Sieg an Heike Kühntopf aus Greifswald (673,8 Punkte) vor Conny Pollin (Greifswald, 659,3 Punkte) und Britta Würtemberger (Potsdam, 650,8 Punkte). Die Stärken der Siegerin lagen vor allem im Schwimmen und Laufen. So wurde sie auch Einzelmeisterin im Lauf und Vizemeisterin im Schwimmen. In den anderen beiden Disziplinen verpasste sie einen Platz auf dem Siegerpodest. Insgesamt wurde auf der Bernburger Töpferwiese in zwölf Altersklassen um die Deutsche Meisterschaft gekämpft. Außerdem gab es eine Vereinswertung, in die auch das Kutterrudern, welches gestern ausgetragen wurde, einging. Die Ergebnisse lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor.