1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Deutsche Lebensmittelwerke: Deutsche Lebensmittelwerke: Gelassene Stimmung beim

Deutsche Lebensmittelwerke Deutsche Lebensmittelwerke: Gelassene Stimmung beim

29.06.2001, 15:12

Pratau/MZ. - Es wird ein Geburtstag in gelassener Stimmung sein. Denn alles in allem klopft man sich in Pratau auf die Schultern. 70 Millionen Mark sind seit der Wende investiert worden, erst in diesem Jahr hat sich der Standort gegen andere Produktionsstätten des weltweiten Riesenkonzerns Unilever durchgesetzt, als es darum ging, eine Produktionslinie für Portionspackungen anzusiedeln.

In Planung ist bereits eine weitere Linie mit sechs Bahnen, auf der ab Ende diesen Jahres 50-Gramm-Packungen produziert werden sollen. Dann knackt Pratau auch wieder die 100 000-Tonnen-Grenze bei der Jahresproduktion. "Wieder", wie Personalleiterin Marianne Schmidt betont. Denn bis der Rußland-Markt 1998 eingebrochen war, "Zurücklehnen geht also nicht." Werner Grafe ging in Pratau eine Jahresproduktion von 135 000 Tonnen Margarine vom Band. Und so wundert es nicht, das Administrationsleiter Werner Grafe optimistisch in die Zukunft blickt. "Wir haben im Moment gute Zahlen und gute Karten", sagt er mit Blick auf den konzerninternen Wettbewerb um die Standorte. Im Moment ist Pratau zumindest beliebtes Ziel anderer Unilver-Fabriken aus Polen, Österreich oder Portugal, um den Erfahrungsaustausch zu pflegen. "Und was die Audit-Verfahren angeht, sind wir führend", sagt der technische Leiter, Matthias Handschuh über die verschiedenen Zertifizierungen.

Sorgen müsse man sich in Pratau also nicht machen. "Aber man muss es mittelfristig sehen", meint Grafe. Denn mit der EU-Osterweiterung könnte das alles wieder durcheinandergewürfelt werden. "Zurücklehnen geht also nicht", so Grafe. Zumal der Unterschied der einzelnen Standorte immer geringer wird. In Pratau sind die Vorteile übrigens klar. Nach wie vor ist das Lohngefüge günstiger als im Westen, sagt Grafe. 80 Prozent ihrer 230 Kollegen in Hamburg bekommen die Pratauer. Dafür ist man hier nach Meinung Grafes allerdings weitaus flexibler. "Es ist einfach mehr Pep drin", sagt der Administrations-Chef.